Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Birlenbach

Recyclinghof Meudt für Birlenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, gefährliche Abfälle, Kontakt, Textilien, Container.

Birlenbach

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Birlenbach ist der Recyclinghof Meudt. Er liegt in Meudt an der L 300. Die vollständige Anschrift lautet:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt

Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Der Hof ist gut erreichbar. Nutzen Sie ihn für viele Wertstoffe und Sperrmüll.

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr.

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr.

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr.

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr. In der Zeit vom 02.05. bis 30.09. ist der Donnerstag bis 18:00 Uhr geöffnet.

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr.

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.

Annahme von Wertstoffen

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Diese Materialien können in der Regel kostenlos abgegeben werden. Bitte sortieren Sie die Dinge vor der Anlieferung.

Gegen Gebühr angenommene Abfälle

Bestimmte Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
  • Erdaushub (verwertbar)
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) und Papiersäcke von Zement/Gips
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Konkrete Preise sind vor Ort oder telefonisch zu erfragen. Rufen Sie dazu die Nummer des Recyclinghofs an.

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Hausmüll. Spenden sind oft möglich. Viele örtliche Kirchen oder soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an. Es gibt auch Sammelcontainer für Textilien.

Für Werterhaltung prüfen Sie Kleidungsstücke vor der Abgabe. Saubere und intakte Kleidung wird eher weiterverwendet. Bei großen Mengen können Sie vorab einen Abhol- oder Abgabewunsch abstimmen.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Chemikalien und Öle. Diese Abfälle gehören nicht in den normalen Müll.

Gefährliche Abfälle werden meist an Sonderannahmen oder an bestimmten Sammelterminen entgegengenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung nach den genauen Modalitäten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen professionelle Firmen. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn Sie Angebote einholen.

Solche Firmen holen Sperrmüll ab. Sie sortieren und entsorgen auch problematische Stoffe. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Festpreise und Abholtermine.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden eine Abholung. Termine und Regeln regelt die Stadt oder der Landkreis. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Für größere Bauarbeiten sind Container oder Mulden sinnvoll. Kleine Baustellen kommen oft mit 3–7 m³ aus. Größere Baustellen benötigen 10–40 m³ Container. Die Miete ist abhängig von Größe und Dauer.

Der Recyclinghof nimmt Bau- und Abbruchmaterialien. Manche Fraktionen sind verwertbar. Andere Fraktionen kosten Gebühren. Klären Sie vorab die Entsorgung.

Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Meudt

Der Recyclinghof Meudt nimmt viele getrennte Fraktionen an. Papier und Pappe werden separat gesammelt. Metall und Schrott werden getrennt angenommen. Elektrogeräte können abgegeben werden, wenn sie komplett sind.

Gelbe Säcke werden übergeben. Spezielle Stoffe wie Korken oder CDs und DVDs sind ebenfalls willkommen. Das hilft der Wiederverwertung.

Grünabfälle und Holz werden separat verarbeitet. Äste und Baumstämme werden je nach Größe angenommen. Größere Mengen können kostenpflichtig sein.

Bauschutt wird in verwertbare und unverwertbare Fraktionen getrennt. Verwertbarer Bauschutt wird aufbereitet. Unverwertbarer Bauschutt wird fachgerecht entsorgt. Asbesthaltige Abfälle haben besondere Bedingungen. Diese müssen sicher verpackt und angemeldet werden.

Reifen, Styropor und bestimmte Kunststoffe werden gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung nach Annahmebedingungen. In vielen Fällen erleichtert eine vorherige Anmeldung die Anlieferung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Sammelaktionen. Achten Sie auf Altpapier- und Altglas-Sammlungen. Nehmen Sie an Tauschbörsen oder Kleidertausch-Aktionen teil.

Vermeiden Sie Abfall durch Wiederverwendung. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.

Informieren Sie Nachbarn über Sammelstellen. Gemeinsam kann Abfall reduziert werden. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld.

Kontakt und Hinweise

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahme, Gebühren und speziellen Abfällen. Für Sperrmüll und Containeranfragen wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung.