Recyclingmöglichkeiten in Lahnstein
Entsorgung Lahnstein: Recyclinghof Koblenz mit Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Altpapier, Grünschnitt, Sperrmüll; Schadstoffe gesondert, Kontakt.
Entsorgung und Recycling für Lahnstein
Dies sind praktische Informationen zur Abfallentsorgung für Einwohner von Lahnstein. Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Koblenz. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe, die Sie nicht über die Restmüll- oder Biotonne entsorgen dürfen.
Recyclinghof Koblenz
Recyclinghof Koblenz, Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545 · Fax: 0261/ 129-4500 · Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr.
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr.
Annahme – wichtige Wertstoffe
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Nicht angenommen werden
- Restmüll
- Bioabfall
- Schadstoffe
- Autoreifen
- Autowracks, Mopeds
- Munition, Sprengstoff
- Radioaktive Stoffe
- Laborbedarf
Beachten Sie bitte die Beschränkungen. Einige Werte wie Menge pro Fahrzeug können gelten. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Sonderentsorgung
Textilien spenden ist oft die beste Lösung. Saubere Kleidung geben Sie an Kleidercontainer oder an lokale Wohlfahrtsverbände. Second-Hand-Läden und gemeinnützige Einrichtungen nehmen oft gut erhaltene Stücke an. Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Kleidung.
Gefährliche Abfälle gehören nicht auf den Recyclinghof. Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus und Chemikalien müssen gesondert entsorgt werden. Nutzen Sie die Schadstoffsammlung Ihrer Kommune oder mobile Schadstoffsammlungen. Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebene Telefonnummer an.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise. Fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung und Recycling.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Einzelabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt über Termine und Anmeldung. Oft ist eine Anmeldung nötig.
Für größere Mengen an Bau- oder Abbruchmaterial sind Container (Mulden) sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten variieren stark. Ein kleiner Container liegt üblicherweise im niedrigen bis mittleren dreistelligen Eurobereich. Für große Bauvorhaben fallen höhere Kosten an. Preise hängen von Volumen und Material ab.
Trennen Sie Baustellenabfälle nach Materialien. Gut getrennte Ladung ist günstiger. Gefährliche Stoffe benötigen spezielle Entsorgungswege.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwerten
- Sortieren Sie Zimmerweise. So behalten Sie den Überblick.
- Richten Sie drei Stapel ein: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Elektronik reparieren lassen. Oft ist Reparatur günstiger als Neukauf.
- Kleidung in gutem Zustand spenden. Beschädigtes Textil recyceln oder als Putzlappen nutzen.
- Veranstalten Sie einen Flohmarkt oder nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für Verschenken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Reparatur, Wiederverwendung und Tausch. Beispiele sind Repair-Cafés, Kleidertausch-Events und Flohmärkte. Diese Aktionen sparen Ressourcen. Sie halten Gegenstände im Umlauf.
Vermeiden Sie Abfall durch gezielten Einkauf. Kaufen Sie qualitativ und reparierbar. Nutzen Sie Mehrwegprodukte. Verzichten Sie auf Einwegartikel, wo es möglich ist.
Trennen Sie Abfälle konsequent. Saubere Wertstoffe sind leichter wiederverwertbar. Kleine Anstrengungen helfen der Umwelt und reduzieren Kosten.
Bei Fragen zur Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an. Die Telefonnummer lautet 0261/ 129-4545.