Recyclingmöglichkeiten in Geilnau
Entsorgung Geilnau: Recyclinghof Meudt – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sondermüll, Sperrmüll, Textilien, Kontaktinformationen, Tipps
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Geilnau?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Meudt. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011
Wann ist der Recyclinghof Meudt geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Kurz und klar: An Werktagen tagsüber geöffnet, samstags nur vormittags. Im Sommer donnerstags länger.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Meudt vorrangig an?
Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Diese Annahme ist kostenlos, sofern nichts anderes angegeben ist. Für viele sperrigere oder kontaminierte Abfälle wird ein Entgelt erhoben.
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Es gibt eine Reihe von Abfällen, für die Gebühren erhoben werden. Dazu zählen unter anderem:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub verwertbar, asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge wie Teppichboden, PVC, Tapeten
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Die Gebühren richten sich nach Art und Menge. Kleinmengen sind oft günstiger, große Mengen werden nach Gewicht oder Volumen berechnet. Am besten vorher telefonisch nachfragen.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Textilien sollten möglichst wiederverwendet werden. Spenden sind die erste Wahl. Viele gemeinnützige Organisationen in der Region nehmen saubere Kleidung an. Alternativ können tragbare Kleidung und Schuhe beim Recyclinghof in den dafür vorgesehenen Containern oder bei lokalen Annahmestellen abgegeben werden.
Kaputte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne, wenn keine Verwertungsmöglichkeit besteht.
Was ist mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll)?
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder Chemikalien dürfen nicht über den Hausmüll oder die normalen Container entsorgt werden. Solche Abfälle werden beim Recyclinghof nur in speziellen Sammelaktionen oder gesonderten Annahmebereichen entgegengenommen. Manche Stoffe sind gebührenpflichtig. Bitte vorher anrufen und die Abfallart genau beschreiben, damit die richtige Entsorgung möglich ist.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen gibt es im Kreis zahlreiche Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, Abholen und die umweltgerechte Entsorgung. Viele bieten einen Besichtigungstermin an und erstellen einen Kostenvoranschlag. Kleinere Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll führen die Gemeinden meist Abholtermine oder Annahmestellen. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Geilnau zu den regelmäßigen Sperrmüllterminen. Für größere Renovierungen sind Container (Absetzmulden) oder Baustellencontainer eine Option. Diese können lokal bei Containerdiensten gemietet werden. Containergrößen und Mietdauer beeinflussen den Preis. Bauschutt wird oft separat berechnet, besonders wenn er schadstoffbelastet ist.
Gibt es kommunale Abholservices für sperrige Gegenstände?
Ja. Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Termine, Regeln zur Bereitstellung und mögliche Gebühren erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallentsorger vor Ort. Kleinere Gegenstände lassen sich oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühr beim Recyclinghof abgeben.
Welche Recyclingmöglichkeiten bietet der Recyclinghof Meudt genau?
Der Recyclinghof ist in mehrere Bereiche unterteilt. Es gibt gesonderte Container für Papier, Metall und Wertstoffe. Elektrogeräte werden nur als komplette Geräte angenommen und werden danach fachgerecht sortiert. Gelbe Säcke werden gesammelt. Für spezielle Stoffe wie Glas, Holz oder sperrige Kunststoffe gibt es separate Annahmeplätze. Größere Mengen wie Gartenholz oder Bauschutt werden gewogen und ggf. berechnet. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Einweisung und erklären, in welchen Bereich welcher Abfall gehört.
Welche lokalen Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen fördern Wiederverwendung. Vermeidung ist der effektivste Weg: weniger Einwegprodukte, Reparaturen statt Neukauf, bewusst einkaufen. Sammelstellen für Batterien und kleine Elektrogeräte, öffentlicher Papier- und Kartonsammelstellen und getrennte Bio- und Restmüllsysteme unterstützen die richtige Verwertung.
Wie kann ich als Bürger aktiv Abfall vermeiden?
Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Müll korrekt und geben Sie Wertstoffe sauber und ohne Restverschmutzung ab. Jede vermeidbare Tonne spart Geld und schont die Umwelt.
Was soll ich tun, wenn ich unsicher bin?
Rufen Sie kurz beim Recyclinghof Meudt an (06435/8011) oder fragen Sie die Gemeindeverwaltung. Beschreiben Sie den Abfall möglichst genau. So erhalten Sie eine verbindliche Auskunft und vermeiden Fehlentsorgung sowie unnötige Kosten.