Entsorgung in Dienethal

Wertstoffhof Koblenz: Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Elektrogeräte, Glas, Papier, Altkleider; Schadstoffe, Containerlösungen, Recyclingtipps, Kontakt, Anfahrt, Gebühren.

Dienethal

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Dienethal befindet sich in Koblenz. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz

Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Top angenommenen Materialien (Auswahl, Top 10):

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Was nicht angenommen wird

Wichtig zu wissen: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks/Mopeds, Munition oder Sprengstoff, radioaktive Stoffe und Laborbedarf werden am Wertstoffhof nicht entgegengenommen. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen in Koblenz oder an spezialisierte Entsorger.

Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilspenden: Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Für gut erhaltene Kleidung gibt es in Dienethal und Umgebung häufig Sammelcontainer gemeinnütziger Organisationen oder Kleiderkammern. Achten Sie bei Spenden darauf, die Kleidung sauber und trocken zu übergeben.

Umgang mit Schadstoffen: Flüssige Farben, Lösungsmittel, Akkus, Batterien, Altöl oder Chemikalien gelten als gefährliche Abfälle und werden nicht auf dem Wertstoffhof angenommen. Informieren Sie sich über spezielle Schadstoffannahmetage oder kommunale Sonderfahrten. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Service-Hotline an (Telefon oben).

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es zahlreiche regionale Dienstleister. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung zur fachgerechten Entsorgung. Seriöse Firmen stellen Ihnen einen Entsorgungsnachweis aus.

Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich im Amtsblatt oder bei der Gemeindeverwaltung von Dienethal, ob es feste Termine gibt oder ob eine Anmeldung erforderlich ist. Alternativ können größere Gegenstände auch direkt zum Recyclinghof Koblenz gebracht werden.

Container (Bau- und Abbruchabfälle): Für Renovierungen und größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Größen und Preise variieren stark: Kleincontainer (3–5 m³) beginnen oft bei rund 150–250 Euro, größere Container (7–10 m³) können zwischen 250–600 Euro liegen, je nach Anbieter und Anfahrtskosten. Klären Sie vor Bestellung, welche Abfallarten angenommen werden (sperrige Bauabfälle, Bauschutt, Holz, gemischte Baustoffe) und ob getrennte Container nötig sind.

Praktische Tipps & Kurze Anekdote

Tipp: Trennen Sie Materialien möglichst schon zu Hause (Papier, Glas, Metall, Elektronik), das spart Zeit am Hof und hilft bei der korrekten Verwertung. Beschriften Sie Kartons bei einer Haushaltsauflösung und fragen Sie nach einem Entsorgungsnachweis.

Kleine Anekdote: Eine Nachbarin aus Dienethal brachte einmal eine alte Stehlampe zum Hof – dort erfuhr sie, dass der passende Entsorgungspfad für das Leuchtmittel ein separater Elektroschrott-Behälter ist. So wurde die Lampe fachgerecht recycelt und das Metall wiederverwertet.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Oder dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 % Energie gegenüber Neublech sparen kann? Bereits kleine Veränderungen im Alltag – wie das Wiederverwenden von Verpackungen oder das Reparieren statt Wegwerfen – haben eine große Wirkung auf Ressourcen- und Klimaschutz.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen: In der Region gibt es regelmäßig Aktionen zur Verpackungs- und Elektroschrottsammlung sowie Tausch- oder Repair-Cafés, bei denen Gegenstände repariert statt entsorgt werden. Halten Sie Ausschau nach Veranstaltungen der Stadtverwaltung oder Nachbarschaftsgruppen.

Prävention und Alltagstipps:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie, wenn möglich.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegalternativen.
  • Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung – so verlängern Sie den Lebenszyklus.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung in Dienethal oder zur Annahme einzelner Gegenstände kontaktieren Sie den Recyclinghof Koblenz (Telefon: 0261/ 129-4545) oder die Gemeindeverwaltung. Unsere Empfehlung: kurz anrufen, bevor Sie losfahren – so sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Fahrten.