Entsorgung und Recycling in Kasdorf
Recyclinghof Bacharach für Kasdorf: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Grünabfällen, Kontakt, Sperrmüll, Gefährliche Abfälle
Allgemeine Informationen für Kasdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Kasdorf befindet sich in Bacharach. Nutzen Sie die Einrichtung, um Wertstoffe sachgerecht abzugeben, Elektroschrott zu entsorgen oder Grünabfälle zu bringen. Unten finden Sie Adresse, Kontakt und die Öffnungszeiten sowie die wichtigsten Informationen zu angenommenen Materialien.
Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: https://www.awb-mainz-bingen.de/de/Standorte
Öffnungszeiten
März – Oktober
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
November – Februar
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auszug)
Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Materialien sind:
- Bauschutt (max. 50 l)
- Bildschirmgeräte (Monitore, große Displays)
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen / Leuchtmittel
- Grünschnitt
- Haushaltsbatterien
- Holz
- Kunststoff
- Metall
- Papier
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Kleiderkammern oder nutzen Sie die Textilsammelcontainer in der Region. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderstuben nehmen Kleidungsstücke an und geben sie weiter.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Computersäuren oder größere Mengen Batteriepackstücke zählen zu Schadstoffen. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst nicht zum Recyclinghof außerhalb der Öffnungszeiten. Kontaktieren Sie den Abfallwirtschaftsbetrieb telefonisch, um die richtige Annahme und sichere Entsorgung zu klären. Kleinmengen von Energiesparlampen und Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese übernehmen Sortierung, Abtransport und geben verwertbare Gegenstände an Secondhand- oder Sozialeinrichtungen weiter.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung: Sperrmüll wird in vielen Gemeinden per Anmeldung abgeholt. Informieren Sie sich im Rathaus von Kasdorf oder beim regionalen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine, Anmeldewege und mögliche Gebühren. Häufig ist eine Anmeldung per Telefon oder Online-Formular erforderlich.
Container / Bauschuttbehälter: Bei Renovierungen lohnt sich die Bestellung eines Containers. Regionale Lieferanten stellen Container in verschiedenen Größen (kleine Container ab etwa 5–7 m³, größere bis 30–40 m³) bereit. Die Kosten variieren je nach Größe und Entsorgungsaufwand; als grobe Orientierung: kleine Container ab ~200–300 €, größere Container je nach Volumen und Material deutlich höher. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern für konkrete Angebote.
Ausführlicher Blick auf den Recyclinghof Bacharach
Der Recyclinghof nimmt neben den oben genannten Materialien auch spezielle Artikel an: CD- und DVD-Rohlinge, Druckerpatronen, Korken sowie PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo). Achten Sie beim Anliefern auf getrennte Behälter und klare Trennung der Stoffgruppen – das erleichtert das Weiterverwerten. Bauschutt wird nur in kleinen Mengen (max. 50 Liter) angenommen; größere Mengen gehören über Containerlösungen oder spezielle Bauschuttannahmen entsorgt.
Für Elektrogeräte gilt: Größere Bildschirmgeräte und Elektronik werden entgegengenommen, damit wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden separat gesammelt, da sie schadstoffhaltige Bestandteile haben. Bringen Sie Batterien getrennt und in kleinen, gesicherten Behältern – die Mitarbeiter helfen bei Fragen zur richtigen Ablage.
Recyclingprogramme & Prävention
Regionale Initiativen legen den Schwerpunkt auf Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen, sowie Tausch- und Verschenkplattformen reduzieren Abfall und verlängern die Lebensdauer von Produkten. Kompostieren Sie Bioabfälle im eigenen Garten oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote, um Grünschnitt und Küchenreste sinnvoll zu verwerten.
Präventiv handeln: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie bewusst schadstoffarm und reparieren statt wegwerfen. Trennen Sie Müll konsequent – das senkt Entsorgungsvolumen und verbessert Recyclingquoten. Nutzen Sie auch Angebote von Secondhand-Läden und Sozialkaufhäusern für noch brauchbare Gegenstände.
Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Bacharach unter der angegebenen Telefonnummer oder erkundigen Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ihrer Kommune. So entsorgen Sie verantwortlich, schützen die Umwelt und erhalten Ressourcen im Kreislauf.