Entsorgung und Recycling in Kaub
Recycling in Kaub: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme von Elektronik, Bauschutt, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Textilien und Informationen
Allgemeine Informationen zum Recycling in und um Kaub
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Kaub befindet sich in Bacharach. Die genauen Angaben:
Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den saisonalen Öffnungszeiten:
- März – Oktober: Freitag 12:00 – 18:00 Uhr, Samstag 09:00 – 18:00 Uhr (Montag–Donnerstag geschlossen)
- November – Februar: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag 09:00 – 16:00 Uhr (Montag–Donnerstag geschlossen)
Warum nicht kurz vor dem Wochenende vorbeifahren, wenn viele Öffnungszeiten auf Freitag und Samstag konzentriert sind?
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof in Bacharach nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Zu den wichtigsten gehören:
- Bauschutt (max. 50 l)
- Bildschirmgeräte und Elektronikschrott
- CDs, DVDs, Druckerpatronen
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Haushaltsbatterien
- Hohlglas und Metall
- Kunststoff und Papier
- Holz und Grünschnitt
- Korken
- PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)
Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Sind Ihre Textilien noch brauchbar oder schon verschlissen? Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden oder in die bereitgestellten Textilsammelbehälter geben. Viele lokale Vereine und gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung entgegen – so bleibt mehr im Kreislauf.
Gefahrstoffe (z. B. Altöle, Farben, Lösungsmittel, starke Chemikalien) gehören nicht in die Restmülltonne. Diese müssen fachgerecht gesammelt und entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Abfälle an oder bietet Informationen, wohin diese gebracht werden können. Rufen Sie im Zweifel vorab an, um klären zu lassen, wie und ob eine Annahme möglich ist.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumungen, Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung? Lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Entsorgung und – falls gewünscht – Transport. Fragen Sie nach einem transparenten Kostenvoranschlag und vergewissern Sie sich, welche Materialien wiederverwendet oder gespendet werden können.
Großgeräte, Sperrmüll und Baurestmassen
Benötigen Sie eine Abholung großer Gegenstände? Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen an oder es gibt feste Termine zur Anmeldung. Haben Sie schon einen Termin für Ihre Sperrmüllanmeldung geprüft?
Für größere Bauprojekte oder umfangreiche Abfälle sind Container-/Muldenlösungen eine praktische Option. Containergrößen und Mietdauer variieren, ebenso die Kosten. Es empfiehlt sich, Angebote von regionalen Vermietern einzuholen und im Vorfeld mit dem Entsorger abzustimmen, welche Materialien hineindürfen. Hinweis: Kleinmengen Bauschutt (z. B. bis 50 Liter) werden auf dem Recyclinghof angenommen.
Mehr Details zur Annahme auf dem Recyclinghof Bacharach
Wie funktioniert die Abgabe vor Ort? Generell sind die Abgabestellen nach Materialarten getrennt: Glas, Papier, Metall, Kunststoff, Elektronik und Sonderabfälle haben eigene Bereiche. Bringen Sie Materialien sortiert an, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Annahme beschleunigen können.
Achten Sie auf Mengenbegrenzungen und spezielle Vorgaben: Kleinmengen von Bauschutt werden akzeptiert, elektronische Geräte werden separat gesammelt, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden als Sonderabfall behandelt. Für PU-Schaumdosen gilt: nur mit PDR-Logo.
Tipp: Entfernen Sie persönliche Daten von Geräten wie Druckern und Computern vor der Abgabe. Verpacken Sie zerbrechliche Items sicher und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe, wenn eine Annahme möglich ist.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Welche lokalen Angebote gibt es noch? In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Vermeidung von Abfall: Kleider- und Bücherspendestellen, Tauschbörsen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen, die Möbel oder Elektrogeräte vermitteln. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie etwas entsorgen.
Abfallvermeidung beginnt im Alltag: Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen, bewusst einkaufen und Verpackungen reduzieren. Fragen Sie sich beim Kauf: Brauche ich das wirklich? Kann es länger halten oder repariert werden?
Kontakt und Vorgehen
Für Fragen zur Annahme, speziellen Materialien oder Mengenbegrenzungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Bacharach an: 06132/ 787-7080. Oder informieren Sie sich telefonisch bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Sperrmülltermine, Containerbestellung und Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
Nutzen Sie die vorhandenen Angebote: So schützen Sie die Umwelt und sparen Ressourcen – und handeln gleichzeitig praktisch für Kaub und die Region.