Entsorgung in Oberfischbach

Oberfischbach: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Bauschutt, Textilien, Kontakt, Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Tipps.

Oberfischbach

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Oberfischbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Oberfischbach befindet sich in Bacharach:

Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Sie gelten saisonal:

März – Oktober
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr

November – Februar
Montag – Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

Wichtig: Anlieferungen außerhalb dieser Zeiten sind nicht möglich. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend.

Annahme und wichtigste Wertstoffe

Beim Recyclinghof werden zahlreiche Wertstoffe angenommen. Die häufigsten und wichtigsten Kategorien sind:

  • Bauschutt (max. 50 l)
  • Bildschirmgeräte
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen
  • Elektronikschrott
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Hohlglas
  • Grünschnitt
  • Haushaltsbatterien
  • Holz
  • Korken
  • Kunststoff
  • Metall
  • Papier
  • PU-Schaumdosen (nur mit PDR-Logo)

Spezialentsorgung

Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, können Sie über Kleiderspende-Container oder örtliche Second-Hand-Läden weitergeben. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken in Säcken zu bringen. Wenn Sie größere Mengen haben, fragen Sie bei örtlichen gemeinnützigen Organisationen nach Abholungen.

Gefahrstoffe: Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Elektronik werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen Öl) erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Verbandsgemeinde; häufig gibt es gesonderte Sammelaktionen oder spezielle Wege der Entsorgung für Haushaltsgefährdstoffe. Bringen Sie solche Materialien nie in den Hausmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn Sie eine größere Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung planen, empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten unter den Begriffen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen oft Abholung, Sortierung und – sofern möglich – Weiterverwertung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Entsorgungsnachweise.

Groß- und Bauschutt

Sperrmüll / kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Gemeindebüro über Termine und Bedingungen. Oft ist eine Anmeldung notwendig.

Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben oder umfangreiche Entrümpelungen sind Container eine sinnvolle Option. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten; Größe und Preis richten sich nach Volumen und Materialart. Beachten Sie: der Recyclinghof nimmt Bauschutt nur bis maximal 50 l an — größere Mengen müssen über Container, eine Deponie oder kostenpflichtige Anlieferung entsorgt werden.

Kosten: Preise für Container, Sperrmüllabholungen oder größere Anlieferungen variieren. Kleinmengen für Privatpersonen sind oft günstig oder kostenlos für bestimmte Wertstoffe, große Mengen verursachen Gebühren. Holen Sie vorab Kostenvoranschläge ein.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Praktische Tipps:

  • Erstellen Sie eine Liste: Was behalten, was spenden, was entsorgen?
  • Räumen Sie Zimmer für Zimmer auf, statt alles auf einmal anzugehen.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder soziale Plattformen für Verschenken.
  • Beschriften Sie Kartons nach Inhalt und Bestimmung (Spende, Recycling, Müll).

Kleine Anekdote: Eine Rentnerin aus Oberfischbach fand beim Frühjahrsputz drei gut erhaltene Pullover und stellte sie ins Treppenhaus mit dem Hinweis „Zu verschenken“. Zwei Stunden später waren sie weg — und sie hatte zugleich Platz im Schrank geschaffen.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Lokale Initiativen: In unserer Region gibt es immer wieder Aktionen wie Sammelwochen für Elektronik oder Schadstoffsammlungen, außerdem Second-Hand-Märkte und Tauschbörsen. Informieren Sie sich über Aushänge in der Gemeinde oder beim Recyclinghof.

Vermeidung zuerst: Die beste Entsorgung ist die, die gar nicht erst anfällt. Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt neu zu kaufen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und geben Sie funktionstüchtige Gegenstände weiter. So sparen Sie Geld und Schonung der Umwelt.

Abschluss und Kontakt

Für alle Fragen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Bacharach an: 06132/ 787-7080. Bei größeren Entsorgungsprojekten können Sie zusätzlich Angebote von Entrümpelungs- und Haushaltsauflösungsfirmen einholen.

Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen beim Formulieren einer Anfrage an eine Entrümpelungsfirma oder einer Checkliste zur Vorbereitung einer Haushaltsauflösung helfen.