Entsorgung in Hömberg

Wertstoffhof Koblenz: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme-/Ausschlusslisten, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Recyclingtipps für Hömberg. Kontakt, Anfahrt, Kostenhinweise, Textilien, Gefahrstoffe.

Hömberg

Als Einwohnerinnen und Einwohner von Hömberg ist der nächstgelegene Wertstoffhof für Sie in Koblenz die beste Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anfahrt, zu den Öffnungszeiten, zu den angenommenen und nicht angenommenen Materialien sowie Hinweise zu Sonderentsorgungen, Entrümpelungen und Bauabfällen.

Wertstoffhof Koblenz — Adresse & Öffnungszeiten

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Der Wertstoffhof ist werktags ganztägig erreichbar, samstags nur vormittags. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und bringen Sie nach Möglichkeit getrennte Materialien mit, das spart Zeit vor Ort.

Angenommene Materialien (Auszug):

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Wenn etwas nicht angenommen wird, erhalten Sie vor Ort oder telefonisch Hinweise, wo die korrekte Entsorgung möglich ist.

Sonderentsorgung, Textilien und gefährliche Abfälle

Textilien, die noch tragbar sind, können Sie spenden. In Hömberg und Umgebung gibt es häufig Kleidersammlungen und Container gemeinnütziger Organisationen. Achten Sie auf saubere, gebündelte oder in Beuteln verpackte Kleidung. Nicht tragfähige Textilien gehören in die Altkleider- oder Textilsammlung für Recyclingzwecke; defekte Stücke sollten separat gekennzeichnet werden.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe) gehören nicht auf den Wertstoffhof Koblenz. Farben, Lacke, Energiesparlampen, Altmedikamente oder Lösungsmittel müssen gesondert entsorgt werden. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Koblenz über Schadstoffsammlungen oder mobile Schadstoffannahmen. Für größere Mengen privater Schadstoffe vereinbaren Sie bitte spezielle Annahmetermine.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Referenzen sowie auf eine ordnungsgemäße Verwertung der verwertbaren Materialien.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfall

Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an. Für sperrige Mengen oder sehr große Gegenstände bietet die Kommune manchmal eine Sperrmüllabholung an — teils kostenlos, teils gegen Gebühr. Informieren Sie sich beim örtlichen Entsorgungsbetrieb oder im Rathaus, ob und wie Sperrmülltermine in Hömberg organisiert sind.

Bei Bau- und Abbrucharbeiten benötigen Sie häufig Container (Bau-Container). Containerdienste in der Region bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Größe, Befüllungsdauer und Art des Abfalls ab. Als Richtwert sind Containermieten meist mit mehreren hundert Euro zu veranschlagen; genaue Preise und Formalitäten klären Sie am besten direkt mit Containerdiensten und der Gemeinde, gerade bei recyclingfähigem Bauschutt.

Tipps zur Kostenvermeidung: Gut sortieren, wiederverwertbare Materialien getrennt anliefern und vorab informieren. Viele Dinge, die als „Müll“ erscheinen, sind noch verkäuflich oder spendenwürdig.

Wussten Sie schon?
Deutschland gilt als Recycling-Vorreiter: Glas kann nahezu unbegrenzt wiederverwertet werden, und die Pfandsysteme sorgen dafür, dass viele Flaschen zurückgeführt werden. Ein unterhaltsamer Fakt: Aus alten Glasflaschen lassen sich ohne Qualitätsverlust wieder neue Flaschen herstellen – das spart Rohstoffe und Energie. Außerdem vermindert bereits das richtige Vorsortieren in Haushalt und Garten die Menge an Müll, die tatsächlich verbrannt oder deponiert werden muss.

Recycling‑Programme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés oder Tauschgruppen in sozialen Netzwerken helfen, Gegenstände eine zweite Chance zu geben. Im Alltag zahlen sich kleine Gewohnheiten aus: Produkte reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg wählen, Verpackungen beim Einkauf vermeiden und Bio‑Abfälle kompostieren, wenn möglich. Solche Strategien entlasten die kommunale Entsorgung und schonen den Geldbeutel.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Koblenz an (Telefon oben) oder fragen bei der Gemeindeverwaltung in Hömberg nach. Kurze Rückfrage kann Zeit und Geld sparen.