Entsorgung und Recycling in Hirschberg
Recyclinghof Meudt nahe Hirschberg: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Elektrogeräten, Textilien; Entrümpelung, Container, Kontakt, Gebühren.
Allgemeine Informationen für Hirschberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Hirschberg befindet sich in Meudt:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die wichtigsten, am häufigsten angenommenen Wertstoffe sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metallschrott)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Verpackungsmaterial)
- Korken
- CDs und DVDs
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
- Kunststoffabfälle (gegen Gebühr)
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten dem lokalen Secondhand-Angebot oder gemeinnützigen Kleidersammlungen zugeführt werden. In Hirschberg und Umgebung gibt es regelmäßig Kleidercontainer und Altkleider-Sammelstellen; auch Kirchengemeinden oder Sozialkaufhäuser nehmen oft Spenden an. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, bitte in der Restabfalltonne entsorgen oder nach den Vorgaben der Annahmestelle verfahren.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Altöl und ähnliches gehören nicht in die Restmülltonne. Einige Schadstoffe werden über gesonderte Schadstoffhöfe oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommune gesammelt. Am Recyclinghof Meudt werden bestimmte problematische Abfälle (z. B. asbesthaltige Abfälle) gegen Gebühr angenommen – informieren Sie sich telefonisch vor Anlieferung über Voraussetzungen und Gebühren. Kleinere gefährliche Abfälle (Batterien, Energiesparlampen) können zumeist im Handel oder an kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen stehen in der Region spezialisierte Dienstleister zur Verfügung. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung wertloser Teile. Preise hängen vom Umfang und Aufwand ab; holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen sowie einer klaren Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Bauschutt und große Objekte
Kommunale Sperrmüllabholung: Many Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung oder in Form von Sammelterminen an. Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Hirschberg nach dem aktuellen Abholplan und Anmeldebedingungen. Alternativ können Sperrmüllgegenstände meist auch direkt zum Recyclinghof Meudt gebracht werden (gegen Gebühr).
Container und Mulden: Für umfangreiche Bau- oder Gartenarbeiten lassen sich Container oder Mulden mieten. Diese werden in verschiedenen Größen angeboten und sind für Bauabfälle, Bauschutt oder Grünabfälle geeignet. Kosten variieren je nach Größe, Befüllung und Transportentfernung; eine Abfrage bei regionalen Entsorgungsunternehmen oder Bauhöfen liefert verbindliche Angebote.
Kostenhinweis: Viele größere oder problematische Abfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen (siehe oben). Kleinmengen kleiner Hausratgegenstände sind häufig kostengünstiger zu entsorgen als große Mengen oder stofflich kontaminierte Abfälle. Klären Sie Preise vorher telefonisch, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtiges Trennen und Entsorgen schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und verhindert schädliche Folgen für Boden, Wasser und Luft. Wenn beispielsweise Batterien oder Farben im Restmüll landen, können Schadstoffe austreten und die Recyclingverfahren stören. Sauber getrennte Wertstoffe bedeuten, dass mehr Material recycelt und wiederverwendet werden kann − das schont Ressourcen und hilft, Energie zu sparen.
Kurzgeschichte aus der Nachbarschaft: Eine Familie aus Hirschberg brachte einst eine alte Couch zum Recyclinghof Meudt, statt sie illegal im Wald zu entsorgen. Dort stellte sich heraus, dass Polsterteile und Holz getrennt verwertet werden konnten; die Familie sparte Entsorgungskosten und hatte das gute Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In unserer Region gibt es wiederkehrende Sammelaktionen für Elektroschrott, Grüngut-Sammlungen und kleinteilige Sonderaktionen für Schadstoffe. Auch Nachbarschaftsgruppen und Tauschbörsen fördern die Wiederverwendung von Gegenständen und Möbeln. Informieren Sie sich beim Rathaus Hirschberg oder telefonisch beim Recyclinghof Meudt über aktuelle Termine und Kampagnen.
Prävention und Tipps zur Abfallvermeidung:
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge.
- Wiederverwenden und Spenden: Gebrauchte Möbel, Kleidung und funktionierende Elektrogeräte an Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen geben.
- Verpackungen reduzieren: Lose, unverpackte oder in Mehrwegverpackungen einkaufen, um Abfall zu vermeiden.
- Richtig trennen: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote und senken Entsorgungskosten.
Kontakt und weiterführende Hinweise
Bevor Sie größere Mengen anliefern oder spezielle Abfälle bringen, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Meudt an (Tel. 06435/ 8011) und klären Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Fahrten.
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, lassen Sie sich Angebote von mehreren regionalen Dienstleistern geben und achten Sie auf transparente Preisangaben.
Gemeinsam können wir in Hirschberg Abfall reduzieren und die Umwelt schützen. Vielen Dank für Ihr Engagement beim richtigen Entsorgen und Recyceln.