Entsorgung in Oberneisen

Entsorgung Oberneisen: Recyclinghof Limburg-Weilburg (Beselich) Annahme, Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Kontakt. Kompostierung, Altpapier, Elektrogeräte

Oberneisen

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Oberneisen und wie erreiche ich sie?

Die nächste zentrale Anlaufstelle für Oberneisen befindet sich beim Recyclinghof Limburg-Weilburg in Beselich (Niederstein-Süd, An der B 49 Südseite, 65614 Beselich). Sie können den Hof telefonisch erreichen unter 06484/9172-000. Bringen Sie Ihre Abfälle dorthin und lassen Sie sich vor Ort beraten – das Personal nimmt Auskünfte entgegen und weist Sie in die Annahmebereiche ein.

Wann hat der Recyclinghof Limburg-Weilburg geöffnet?

Nutzen Sie die Öffnungszeiten für eine planvolle Anlieferung: Montag bis Freitag jeweils 07:30 – 15:45 Uhr; samstags 08:00 – 12:00 Uhr. Für die Kompostierungsanlagen gelten erweiterte Zeiten: Montag bis Freitag 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr; samstags ebenfalls 08:00 – 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie vor Schließung eintreffen.

Welche Wertstoffe nimmt die Annahmestelle an?

Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Stoffe an. Bringen Sie insbesondere:

  • Altpapier
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altglas (Becher- bzw. Hohlglas)
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte (nur komplette Geräte, keine Teile)
  • Korken, Tonerkartuschen, PU-Schaumdosen, CD’s/DVD’s
  • Batterien sowie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen

Die Annahme erfolgt in haushaltsüblichen Mengen; größere oder gewerbliche Mengen sollten vorab geklärt werden.

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen und was muss ich beachten?

Einige Stoffe werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Altreifen, asbesthaltige Abfälle, Bauabfälle, Bauschutt, Erdaushub ohne Fremdstoffe, Bitumenabfälle, größere Mengen Hausmüll und verschiedene Holzabfälle. Für diese Materialien bieten die Mitarbeiter Auskunft über die anfallenden Kosten und Annahmebedingungen. Zusätzlich verkauft der Hof spezielle Big-Bags für Asbest und Mineralwolle, die Sie für die sichere Verpackung erwerben müssen.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll, wenn ich in Oberneisen wohne?

Geben Sie tragfähige Kleidung in gutem Zustand an Altkleidercontainer oder an lokale Second-Hand-Läden; so verlängern Sie den Lebenszyklus von Textilien. Beschädigte Textilien können Sie zum Recyclinghof bringen, wo geeignete Stoffe wiederverwertet werden. Achten Sie darauf, Textilien sauber und in Tüten verpackt abzugeben, damit die Sortierung erleichtert wird.

Was gilt bei gefährlichen Abfällen und wie gehe ich damit um?

Gefahrstoffe wie Batterien, Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren nehmen die Annahmestellen an und behandeln sie fachgerecht. Bei größeren Mengen gefährlicher Stoffe oder unsicherer Verpackung kontaktieren Sie bitte die Annahmestelle vorab. Vermeiden Sie das Entsorgen gefährlicher Abfälle über den Hausmüll; bringen Sie solche Stoffe direkt zum Recyclinghof, damit sie kontrolliert und sicher entsorgt werden.

Wen kontaktiere ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Oberneisen?

Für umfassende Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen greifen viele Bewohner auf spezialisierte Dienstleister zurück. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vereinbaren Sie Besichtigungstermine und lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben. Nach einer Entrümpelung können verwertbare Gegenstände oft dem Recyclinghof oder gemeinnützigen Einrichtungen übergeben werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle in der Gemeinde?

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Abholtermine und Anmeldepflichten. Für größere Bauprojekte empfiehlt sich die Bereitstellung eines Containers durch regionale Anbieter. Container und Mulden können Sie mieten; die Annahme bestimmter Bauabfälle erfolgt am Recyclinghof gegen Gebühr. Klären Sie vorab, welche Stoffe im jeweiligen Container erlaubt sind.

Gibt es Richtwerte zu Kosten oder Gebühren?

Konkrete Preise variieren je nach Abfallart und Menge. Viele haushaltsübliche Wertstoffe werden kostenfrei angenommen, während spezielle oder schadstoffhaltige Abfälle gegen Gebühr entsorgt werden. Kontaktieren Sie die Annahmestelle unter 06484/9172-000 für genaue Preisangaben und Kostenvoranschläge.

Gibt es interessante Fakten oder regionale Recycling-Infos?

Wussten Sie, dass Papierfasern mehrere Male wiederverwertet werden können, bevor sie zu kurz werden? Oder dass Glas praktisch unendlich oft eingeschmolzen und neu geformt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Solche Materialien behalten ihren Wert – geben Sie sie getrennt ab, damit sie wieder zu neuen Produkten werden. In unserer Region bringen viele Haushalte bereits Altpapier, Glas und Bioabfälle zum Recycling – das spart Ressourcen und reduziert Abfallberge.

Welche Programme und Strategien gibt es lokal zur Müllvermeidung?

Nutzen Sie Kompostierung für organische Abfälle, reparieren Sie statt wegzuwerfen, und kaufen Sie gezielt langlebige Produkte. Die Annahmestelle unterstützt diese Ansätze durch die Annahme von Kompostmaterial und durch Beratung vor Ort. Beteiligen Sie sich an Tauschbörsen, Flohmärkten oder lokalen Initiativen, um Gegenstände wiederzuverwenden. So vermeiden Sie Abfall, sparen Geld und schonen die Umwelt.