Entsorgung und Recycling in Hambach

Entsorgungshinweise für Hambach: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Textilien, Containerlösungen.

Hambach

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Hambach

Der nächste Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hambach befindet sich in Meudt. Nutzen Sie den Recyclinghof Meudt für die Abgabe vieler Wertstoffe und Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: wab.rlp.de (bitte bei Fragen telefonisch melden)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Meudt ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 02.05. bis 30.09. verlängert bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten. Für spezielle Fragen zu Gebühren und Annahmebedingungen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.

Wesentliche, angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof Meudt nimmt vor allem folgende Wertstoffe an:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Diese Materialien bringen Sie am besten sortiert zum Recyclinghof, dann können sie direkt wiederverwertet werden.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrenstoffe und Entrümpelungen

Textilien spenden statt wegwerfen

Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Nutzen Sie folgende Optionen:

  • Spenden Sie saubere, intakte Kleidung bei örtlichen Wohltätigkeitsorganisationen oder in Kleidercontainern.
  • Geben Sie funktionstüchtige Stücke an Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen weiter.
  • Beschädigte Textilien können Sie als Putzlappen weiterverwenden oder fachgerecht über textile Recyclingannahmen entsorgen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Lösungsmittel, Farben, Batterien, Chemikalien oder asbesthaltige Materialien gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Meudt nimmt unter anderem auch asbesthaltige Abfälle gegen Gebühr an. Für andere Schadstoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch nach den Annahmebedingungen oder nach Sonderabholtagen der kommunalen Abfallwirtschaft. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und transportieren Sie sie in geeigneter Verpackung zur Annahmestelle.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Dienstleister. Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung. Suchen Sie gezielt nach «Entrümpelung» oder «Haushaltsauflösung» und vergleichen Sie Preise und Leistungen. Seriöse Anbieter bemühen sich um Wiederverwertung gebrauchter Gegenstände und vermeiden unnötige Deponieanlieferungen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container-Lösungen

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Kommune bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallentsorger über Terminvergaben, Anmeldefristen und mögliche Gebühren. Kleinere sperrige Gegenstände lassen sich häufig auch direkt auf dem Recyclinghof abgeben.

Container und Mulden für Baustellen

Für Bauvorhaben mieten viele private Haushalte Container oder Absetzmulden. Containerfirmen liefern die Mulde, holen sie voll beladen wieder ab und sorgen für die sachgemäße Verwertung des Inhalts. Achten Sie bei der Bestellung darauf, zwischen verwertbaren und unverwertbaren Bauschuttarten zu trennen. Am Recyclinghof Meudt werden sowohl verwertbare als auch unverwertbare Bauschuttarten gegen Gebühr angenommen; informieren Sie sich im Vorfeld telefonisch über mögliche Gebühren und erforderliche Trennung.

Kostenhinweise

Viele Annahmen auf dem Recyclinghof erfolgen kostenlos (z. B. bestimmte Wertstoffe), andere Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Zu den kostenpflichtigen Leistungen zählen unter anderem Hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Erdaushub und asbesthaltige Abfälle. Rufen Sie für konkrete Preisangaben die Telefonnummer des Recyclinghofs an.

Warum Fachfirmen bei komplexen Fällen wichtig sind

Bei besonderen oder großen Mengen an Abfall arbeiten Sie besser mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Solche Firmen verfügen über die notwendige Erfahrung, den passenden Fuhrpark und die Kenntnisse zur Trennung und Weiterleitung an die richtigen Verwertungs- oder Entsorgungsstellen. Sie reduzieren Risiken, sparen Zeit und helfen oft Kosten zu minimieren, weil sie fachgerecht verwertbare Materialien identifizieren und weitergeben.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Beispiele und Maßnahmen:

  • Geben Sie Wertstoffe sortiert ab (Papier, Metall, Elektronik) – das verbessert die Wiederverwertung.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie wiederbefüllbare Produkte.
  • Reparieren Sie elektrische Geräte, statt sie sofort zu ersetzen.
  • Tauschen oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände lokal – Flohmärkte, Online-Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen helfen dabei.
  • Nutzen Sie die Gelben Säcke und Sammelsysteme korrekt, um Kunststoff und Verbundmaterialien effektiv zu sammeln.

Diese einfachen Schritte reduzieren Abfallmengen und unterstützen die lokale Kreislaufwirtschaft.

Kontakt und praktische Tipps

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011 an. Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Stoßzeiten (vormittags werktags sind in der Regel weniger Besucher). Trennen Sie Materialien bereits zu Hause, um die Abläufe vor Ort zu beschleunigen.

Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen: Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass verwertbare Gegenstände möglichst wiederverwendet werden.