Recyclingmöglichkeiten in Hahnstätten

Recyclinghof Limburg-Weilburg in Beselich: Öffnungszeiten, Annahme haushaltsüblicher Wertstoffe, Gebühren, Sonderabfälle, Kontakt. Kompostanlage, Big-Bags, Altglas, Elektrogeräte

Hahnstätten

Recycling und Entsorgung für Hahnstätten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Hahnstätten befindet sich im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Anlage heißt Recyclinghof Limburg-Weilburg. Sie liegt in Beselich, Niederstein-Süd, An der B 49 Südseite. Telefon: 06484/9172-000. Webseite: awb-lm.de

Öffnungszeiten des Recylinghofs:

Montag bis Freitag: 07:30 – 15:45 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Kompostierungsanlagen:

Montag bis Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Bitte liefern Sie nur haushaltsübliche Mengen an.

  • Altpapier
  • Altkleider
  • Altmetall
  • Altglas (Becher- bzw. Hohlglas)
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Korken
  • Tonerkartuschen
  • PU-Schaumdosen
  • CDs/DVDs
  • Batterien
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen

Gegen Gebühr werden weitere Abfälle angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Altreifen von PKW und Krafträdern (mit und ohne Felgen)
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Bauabfälle und Bauschutt
  • Erde ohne Fremdstoffe
  • Hausmüll, Sperrmüll und Baustellenabfälle
  • Holzabfälle (innen und außen differenziert)
  • Dämmplatten aus Styropor oder Styrodur (HBCD-haltig)
  • Öllagertanks (zerschnitten, max. 50 x 50 cm)

Verkauf am Hof:

  • Big-Bags für Asbest
  • Big-Bags für Mineralwolle

Wichtiger Hinweis: Bei Gebühren und Annahmebedingungen können sich Regeln ändern. Rufen Sie vor einer großen Anlieferung an. Nutzen Sie die Telefonnummer oben.

Sonderentsorgung und Spenden

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Viele Kleiderspenden nehmen auch wohltätige Organisationen und Second-Hand-Läden an. In Hahnstätten gibt es meist Altkleidercontainer oder lokale Sammelstellen. Spenden Sie tragbare Kleidung. So helfen Sie Menschen und reduzieren Abfall.

Gefahrstoffe wie Batterien, Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Dinge zum Recyclinghof. Dort werden sie gesondert entsorgt. Größere Mengen oder gefährliche Stoffe wie Asbest müssen fachgerecht verpackt und oft gegen Gebühr angenommen werden.

Bei Haushaltsauflösung oder Entrümpelung empfehlen wir professionelle Firmen. Suchen Sie nach Anbietern vor Ort. Holen Sie mehrere Angebote ein. Seriöse Firmen nennen Preise klar. Achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung und auf eine Rechnung.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde reguläre Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Hahnstätten über Termine und Regeln. Alternativ können Container oder Mulden angemietet werden. Recyclinghof verkauft Big-Bags für bestimmte Abfälle wie Asbest und Mineralwolle. Für Bauabfälle fallen meist Gebühren an. Das gilt auch für gemischte Baustoffe. Fragen Sie vorher nach Preisen.

Wenn Sie einen Container benötigen, vergleichen Sie Anbieter. Klären Sie Abholung, Befüllung und Entsorgungskosten. Manche Firmen bieten Komplettpakete für Renovierung oder Bauschutt an.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es vermeidet Müll auf Deponien. Viele Materialien können wiederverwendet werden. Das reduziert Energieverbrauch. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie Abfälle sauber. Wer richtig entsorgt, schützt Boden und Grundwasser. Das ist wichtig für unsere Nachbarn und Kinder.

Recycling-Programme und Vermeidung

  • Nutzen Sie die Altkleider- und Altpapier-Sammlungen regelmäßig.
  • Kompostieren Sie Bioabfälle im Garten oder nutzen Sie die Kompostanlage.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Bevorzugen Sie Mehrweg.
  • Trennen Sie Elektronik und Batterien separat.

Viele Initiativen in der Region fördern Recycling und Abfallvermeidung. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Hahnstätten oder beim Landkreis Limburg-Weilburg. Dort erfahren Sie auch von Sammelaktionen und Tauschbörsen.

Bei Fragen zum Ablauf, zu Kosten oder zu speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Limburg-Weilburg an. Die Mitarbeiter helfen weiter. So ist die Entsorgung sicher und korrekt.