Recyclingmöglichkeiten in Oberbachheim
Entsorgungstipps für Oberbachheim: Recyclinghof Bacharach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderfälle, Kostenhinweis, Sperrmüll, Container, gefährliche Abfälle
        Recycling- und Entsorgungsinformationen für Oberbachheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Oberbachheim befindet sich in Bacharach:
Recyclinghof Bacharach
An der K 21, Richtung Henschhausen
55422 Bacharach
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: www.awb-mainz-bingen.de
Öffnungszeiten (bitte vorher telefonisch bestätigen):
März – Oktober
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
November – Februar
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Hauptannahme: wichtigsten Wertstoffe
- Bauschutt (max. 50 l)
 - Elektronikschrott (inkl. Bildschirmgeräte)
 - Grünschnitt
 - Holz
 - Metall
 - Kunststoffe
 - Papier
 - Haushaltsbatterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
 - CDs/DVDs, Druckerpatronen
 - PU‑Schaumdosen (nur mit PDR‑Logo)
 
Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Entsorgungen
Bei komplizierten Fällen lohnt es sich, Profis zu beauftragen. Das gilt besonders bei größeren Mengen, gemischten Materialien oder wenn Schadstoffe im Spiel sind. Professionelle Entsorger sorgen für korrekte Trennung, Transport und Nachweisführung. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Umwelt und Nachbarschaft. Bitten Sie um schriftliche Angebote und Entsorgungsnachweise, bevor Sie einen Auftrag vergeben.
Sonderfälle und weiterführende Hinweise
Textilien und Spenden: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Spendenboxen von gemeinnützigen Organisationen, Second‑Hand‑Läden und Sozialkaufhäuser nehmen saubere, intakte Textilien gerne an. Kleinere Abgabemengen können oft direkt bei lokalen Annahmestellen abgegeben werden. Falls Kleidung verschmutzt oder beschädigt ist, prüfen Sie, ob eine Reparatur möglich ist oder nutzen Sie spezielle Altkleider‑Container.
Gefährliche Abfälle: Batterien, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Andere gefährliche Stoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl) dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Fragen Sie beim örtlichen Entsorger nach speziellen Schadstoffsammelterminen oder Anlaufstellen. Unsichere Abfälle sollten niemals unkontrolliert abgestellt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Diese Firmen übernehmen Transport, Trennung und fachgerechte Entsorgung der Materialien. Nutzen Sie mehrere Angebote zum Vergleich und achten Sie auf transparente Preise sowie Nachweise über die Entsorgung verwertbarer und nicht verwertbarer Stoffe.
Sperrmüll, Container und Bauschutt
Kommunale Abholung (Sperrmüll): Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. In Oberbachheim ist dafür meist das Rathaus oder der kommunale Entsorger zuständig. Termine sind oft projektbezogen oder per Anmeldung verfügbar. Melden Sie größere Abholmengen rechtzeitig an, damit die Abholung koordiniert werden kann.
Container / Mulden: Bei größeren Bau‑ oder Renovierungsarbeiten ist die Miete einer Containerlösung sinnvoll. Containerfirmen bieten verschiedene Größen an. Beachten Sie, dass für das Aufstellen auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung erforderlich sein kann. Preise variieren je nach Größe, Füllmenge und Anfahrtsweg. Als grobe Orientierung: Kleinere Container für private Bauvorhaben sind meist kostenpflichtig und können nur nach Angebot beauftragt werden. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben.
Kostenhinweis: Viele Leistungen sind kostenpflichtig. Kleinmengen für den Recyclinghof werden oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühren angenommen; für größere Abfallmengen, Spezialabfälle oder Containerdienste fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Bacharach oder beim zuständigen Ordnungsamt.
Programme und Prävention
Oberbachheim profitiert von lokalen Initiativen zur Abfallvermeidung und zur Wiederverwendung. Einige Anregungen, wie Sie aktiv mitmachen können:
- Vor dem Kauf: langlebige Produkte wählen und auf unnötige Verpackung verzichten.
 - Reparieren statt Wegwerfen: Reparaturcafés oder lokale Handwerker unterstützen.
 - Kompostieren für Garten- und Küchenorganik, sofern möglich.
 - Getrennt sammeln: Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall sauber trennen.
 - Wertstoffhof nutzen: Elektrokleingeräte, Batterien und Leuchtmittel korrekt abgeben.
 
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Hilfe bei größeren Projekten brauchen, rufen Sie den Recyclinghof Bacharach an: 06132/ 787-7080. Kurze Rückfrage erspart oft Zeit und Kosten.