Recyclingmöglichkeiten in Attenhausen

Abfallentsorgung in Attenhausen: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Textilspenden, Kontakt

Attenhausen

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Attenhausen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Attenhausen befindet sich in Meudt. Nutzen Sie vor allem den Recyclinghof, wenn Sie größere Mengen an Wertstoffen oder Abfällen korrekt und umweltgerecht entsorgen möchten.

Recyclinghof Meudt
Adresse: An der L 300, 56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: wab.rlp.de/der-wab/wab-entsorgungsanlagen.html

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Meudt ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte rufen Sie bei Unklarheiten vorab an: 06435/ 8011.

Wichtigste angenommene Materialien

Der Wertstoffhof nimmt zahlreiche Wertstoffe kostenlos an. Die häufigsten sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs / DVDs

Zusätzlich nimmt der Hof gegen Gebühr viele weitere Abfallarten an. Beispielhafte Gebührenpflichtige Abfälle sind:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten etc.)
  • Glas- und Steinwolle (Bug Bags)

Fragen zu Preisen und zulässigen Mengen klären Sie am besten telefonisch vor Anfahrt.

Spezialentsorgungen und Spenden

Textilien spenden: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese zu lokalen Kleidercontainern oder zu gemeinnützigen Sammelstellen in der Umgebung. Viele Second-Hand-Läden und karitative Organisationen nehmen Kleidung an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe; beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Rest- oder Alttextil-Sammlung je nach Vorgabe.

Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen: Farb- und Lackreste, Lösemittel, Batterien, Energiesparlampen, Ölfilter oder Pflanzenschutzmittel gelten oft als gefährliche Abfälle. Solche Stoffe dürfen nicht in die normale Mülltonne. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Meudt telefonisch für Hinweise zu Annahmebedingungen oder informieren Sie sich über spezielle Schadstoffsammeltermine in der Region. Bei größeren Mengen oder unsicherer Kennzeichnung wenden Sie sich an die kommunale Abfallberatung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen Sperrmüll oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen geben vorab eine Aufstellung, welche Materialien sie abtransportieren und welche eventuell beim Recyclinghof gegen Gebühr zu entsorgen sind.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder Annahmetermine. Erkundigen Sie sich beim Rathaus von Attenhausen nach Terminen, Anmeldung und möglichen Gebühren. Kleinere sperrige Gegenstände können oft über diese Abholungen entsorgt werden.

Container / Baustellenmulden: Bei größeren Renovierungen oder Gartenarbeiten mieten viele Haushalte Container. Anbieter berechnen in der Regel nach Volumen (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³) und Art des Abfalls (Bauschutt, gemischter Abfall, Grünschnitt). Beachten Sie, dass mineralische Abfälle (Bauschutt, Erde) oft anders berechnet und teilweise gesondert angenommen werden. Der Recyclinghof Meudt nimmt viele Bauschuttarten gegen Gebühr an; erkundigen Sie sich zu Voraussetzungen und Preisen.

Programme zur Müllvermeidung und Recycling in der Region

Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparatur-Cafés, Tauschringe, Flohmärkte und nachbarschaftliche Tauschbörsen reduzieren Müll und schonen Ressourcen. Achten Sie beim Einkauf auf weniger Verpackung, bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg und trennen Sie Müll konsequent nach Vorgaben.

Der Recyclinghof unterstützt regionale Kreisläufe, indem er Wertstoffe sortiert und weiterverwertet. Bringen Sie saubere Wertstoffe separat und vermeiden Sie Vermischungen – das erhöht die Recyclingrate.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie schon? Ein gebrauchter Karton kann bis zu sieben Mal recycelt werden, bevor die Fasern zu kurz werden. Wenn alle Haushalte in der Region ihre Papier- und Pappabfälle ordentlich trennen, reduzieren wir gemeinsam den Bedarf an Frischfasern und sparen Energie. Außerdem: Bei vielen regionalen Sammelaktionen landen jedes Jahr Tonnen an Elektroaltgeräten, die wertvolle Metalle zurückgewinnen lassen.

Kontakt und praktische Hinweise

Planen Sie Ihren Besuch: Vergewissern Sie sich vor Anfahrt der Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. Für Fragen und Preisauskünfte rufen Sie bitte 06435/ 8011 an oder informieren sich auf der Seite: wab.rlp.de/der-wab/wab-entsorgungsanlagen.html

Sollten Sie unsicher sein, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, sprechen Sie mit dem Personal vor Ort oder mit der kommunalen Abfallberatung. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen zugleich Umwelt und Gesundheit.