Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Allendorf
Recyclinghof Meudt für Allendorf: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Gebühren, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Kontakt, Tipps, Recycling, Annahme.
Nächste Entsorgungsanlage für Allendorf
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Wichtige Hinweise für Anlieferung
Der Recyclinghof Meudt ist die nächstgelegene Annahmestelle für die Einwohner von Allendorf. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Zu den häufigsten, kostenlosen Annahmen am Recyclinghof gehören Papier und Pappe, Wertstoffschrott, komplette Elektroaltgeräte, sowie Gelbe Säcke, Korken und CDs/DVDs. Viele Dinge können dort ordentlich getrennt und dem Recycling zugeführt werden.
Hinweis: Für bestimmte Abfälle fallen Gebühren an. Dazu zählen Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW‑Reifen, Styropor, verschiedene Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Wurzelstöcke, gemischte Bauabfälle, verwertbarer und nicht verwertbarer Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas und weitere Bodenbeläge sowie Glas- und Steinwolle.
Spezielles: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Spenden Sie saubere, tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie in den dafür vorgesehenen Altkleidercontainern ab. Achten Sie darauf, dass die Kleidung trocken und sauber ist. Stark verschmutzte oder feucht beschädigte Stoffe gehören in die Restmülltonne oder können bei speziellen Sammelaktionen entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Pflanzenschutzmittel, Öle und andere schadstoffhaltige Flüssigkeiten dürfen nicht in die normale Mülltonne. Viele Schadstoffe werden bei speziellen Sammelaktionen oder direkt am Recyclinghof entgegen genommen. Da für manche gefährliche Abfälle besondere Annahmebedingungen gelten (zum Beispiel asbesthaltige Abfälle), rufen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Meudt an (06435/ 8011), um die richtige Vorgehensweise und mögliche Gebühren zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen ist oft eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung sinnvoll. Lokale Dienstleister bieten komplette Leistungen an – Abtransport, Sortierung, Wiederverwertung und Entsorgung. Suchen Sie bewusst nach Anbietern, die Wiederverwertung und Spenden prüfen, bevor etwas entsorgt wird. Nutzen Sie im Vorfeld eine klare Liste, welche Gegenstände wiederverwendet, gespendet oder entsorgt werden sollen.
Sperrmüll und Baustellenabfälle
Die Gemeinde Allendorf bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an — diese müssen meist angemeldet werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Rathaus oder dem Abfallentsorger über Abholtermine, Mengenbegrenzungen und mögliche Kosten. Alternativ können Sie große Mengen oder Bauabfälle mit einem Container entsorgen. Container (Absetz- oder Rollcontainer) können Sie bei regionalen Firmen mieten; Preis und Größe richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Am Recyclinghof Meudt sind viele Bau- und Sperrabfälle gegen Gebühr möglich, genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch.
Ein kurzer Tipp: Zerlegen Sie Möbel, wenn möglich, bevor Sie sie zur Annahmestelle bringen. Das spart Platz, erleichtert die Sortierung und kann Kosten senken.
Wie der Recyclinghof Meudt Ihnen hilft (genauer Überblick)
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Materialien getrennt an, damit möglichst viel wiederverwertet werden kann. Papier und Pappe werden gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt. Wertstoffschrott wird sortiert und eingeschmolzen oder weiterverarbeitet. Elektrogeräte werden nur in vollständigem Zustand angenommen — entfernen Sie vorher Batterien und trennen Sie, wenn nötig, Kabel heraus. Gelbe Säcke (Verpackungsmaterialien) können dort ebenfalls abgegeben werden, ebenso kleine Sonderkategorien wie Korken oder CDs/DVDs.
Bei gebührenpflichtigen Materialien sollten Sie folgendes beachten: Reifen werden pro Stück berechnet, Styropor und größere Kunststoffmengen ebenfalls, und Grünabfälle werden nach Volumen oder Gewicht berechnet. Bauschutt wird in verwertbaren und nicht verwertbaren Anteil getrennt. Werden gefährliche Bestandteile wie Asbest vermutet, ist eine vorherige Absprache zwingend erforderlich. Bringen Sie Abfälle sortiert an: loses Material in Säcken oder Behältern, sperrige Teile zerlegt und separat, damit der Hofbetrieb zügig abläuft. Der Mitarbeiter am Hof gibt Ihnen vor Ort weitere Hinweise zur richtigen Ablage.
Eine kleine Anekdote: Eine Familie aus Allendorf brachte einmal einen alten Truhenstuhl zum Recyclinghof — statt ihn sofort zu entsorgen, wies ein Mitarbeiter darauf hin, dass der Stuhl noch repariert und an eine örtliche Hilfsorganisation gespendet werden könnte. Der Stuhl bekam ein neues Zuhause, und die Familie war überrascht, wie einfach und nachhaltig Entsorgung sein kann.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
In Allendorf gibt es verschiedene Ansätze, Abfall zu vermeiden: Mehrweg statt Einweg nutzen, Lebensmittel bewusster einkaufen und kompostieren, unnötige Verpackungen vermeiden und defekte Dinge reparieren lassen. Oft gibt es Reparaturcafés oder Tauschtreffen in der Region — informieren Sie sich bei lokalen Vereinen oder der Gemeinde.
Weitere Tipps zur Vermeidung: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen, spenden statt entsorgen und nutzen Sie Second‑Hand-Angebote. Für größere Projekte wie Renovierungen lohnt es sich, bereits vorab Materialien sortiert zu lagern und wiederzuverwenden oder an Recyclinghöfe mitzuverkaufen.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie die Gebühren aussehen, rufen Sie den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011 an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Gebühren und sorgen dafür, dass Abfälle umweltgerecht behandelt werden.