Entsorgung in Urbach

Wertstoffhof Koblenz: Entsorgungstipps, Öffnungszeiten und Annahme von Wertstoffen für Urbach, Sperrmüll, Schadstoffe, Grünschnitt, Elektrogeräte, Altpapier

Urbach

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Urbach

Der nächste Wertstoffhof für Urbach befindet sich in Koblenz. Bitte planen Sie eine kurze Fahrt ein. Bringen Sie nur gut sortierte Abfälle zum Recyclinghof.

Adresse und Kontakt

Recyclinghof Koblenz
Straße: Fritz-Ludwig-Str. 6
PLZ / Ort: 56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten. Kurz vor Schluss kann es voll werden. Planen Sie etwas Zeit ein.

Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie die Stoffe sortiert und sicher verpackt.

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Was nicht angenommen wird

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Für nicht angenommene Stoffe fragen Sie bitte die zuständige Stelle. Rufen Sie vorher an oder senden Sie eine E-Mail.

Spezielle Entsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch brauchbar. Spenden Sie Altkleider an gemeinnützige Einrichtungen. Viele Stellen nehmen saubere, gut erhaltene Kleidung. Nutzen Sie dafür Altkleidercontainer oder lokale Second-Hand-Läden. So werden Ressourcen geschont und Menschen geholfen.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle gehören nicht auf den Wertstoffhof. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Chemikalien. Bringen Sie diese Abfälle nur zu spezialisierten Schadstoffsammelstellen. Fragen Sie telefonisch nach Annahme und Abgabezeiten. Packen Sie Schadstoffe sicher und kennzeichnen Sie die Behälter.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen professionelle Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie im Vorfeld, welche Kosten anfallen und welche Teile eventuell gespendet werden können.

Großmüll & Baustellen

Kommunale Abholung

Viele Städte bieten Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Urbach. Termine sind oft begrenzt. Melden Sie größere Mengen rechtzeitig an.

Container und Mulden

Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container praktisch. Mietpreise richten sich nach Größe und Verweildauer. Kosten variieren stark. Fragen Sie lokale Anbieter und vergleichen Sie Preise. Achten Sie auf erlaubte Abfallarten im Container. Nicht alle Container dürfen Schadstoffe oder Elektroschrott aufnehmen.

Kostenhinweis

Manche Leistungen sind kostenlos. Vieles kann kostenpflichtig sein. Preise hängen von Menge und Art des Abfalls ab. Fragen Sie vorab bei der Stadt oder beim Recyclinghof nach.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Sie reduziert Müllberge. Werden Wertstoffe sauber getrennt, können sie recycelt werden. Das spart Energie und CO2. Falsch entsorgte Stoffe verschmutzen Anlagen. Sie erhöhen die Kosten für alle. Helfen Sie mit. Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Elektrogeräte sauber. Bringen Sie gefährliche Stoffe getrennt zur Annahmestelle.

Recyclingprogramme und Prävention

Lokale Initiativen

Viele Gemeinden unterstützen Recyclingprojekte. Achten Sie auf Kleidertausch, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Diese Angebote fördern Wiederverwendung. Fragen Sie bei Vereinen und Nachbarschaftsgruppen nach.

Abfall vermeiden

Prävention ist der beste Weg. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen. Tauschen oder verschenken Sie gut erhaltene Dinge. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Planen Sie Einkäufe gezielt. So fällt weniger Abfall an.

Tipps für den Alltag

  • Vor dem Kauf auf Reparierbarkeit achten.
  • Mehrweg statt Einweg wählen.
  • Lebensmittel besser planen, um Abfall zu vermeiden.
  • Elektrogeräte fachgerecht entsorgen.

Fragen zum Wertstoffhof in Koblenz beantworten die Mitarbeiter gern. Rufen Sie an: 0261/ 129-4545 oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]. Für spezielle Fragen zur Entsorgung in Urbach kontaktieren Sie bitte Ihre Gemeindeverwaltung.