Entsorgungsmöglichkeiten in Hammerstein
Recyclinghof Niederzissen: Öffnungszeiten, Annahme von Altmetall, Elektroschrott, Problemabfällen, Sperrmüll, Asbest; Kontakt 02641/975444, Containermiete teilweise möglich.
Nächste Entsorgungsanlage für Hammerstein
Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten & annehmbare Stoffe
Der Recyclinghof in Niederzissen steht Ihnen siebentagsähnlich zur Verfügung und nimmt viele gängige Abfälle aus Hammerstein an. Die aktuellen Öffnungszeiten lauten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Der Recyclinghof übernimmt unter anderem folgende Wertstoffe:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll* / Baumischabfall* / Sperrmüll*
- Asbest* / belastetes Holz* / Verwertbares Holz*
- Grünabfall gewerblich* / Bauschutt unbelastet*
- KFZ-Reifen* / Künstliche Mineralfasern*
*Hinweis: Bei den mit Stern gekennzeichneten Abfällen fallen Gebühren an. Sperrmüll aus haushaltsüblicher Menge ist privat zweimal im Jahr kostenfrei.
Bitte rufen Sie vor Anfahrt an oder informieren Sie sich telefonisch über konkrete Annahmebedingungen und Gebühren.
Sonderentsorgungen, Textilien und Entrümpelungen
Textilien gehören nicht immer auf den Sperrmüll – sie bleiben brauchbar, wenn Sie sie spenden. Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu lokalen Altkleidercontainern, Sozialkaufhäusern oder gemeinnützigen Sammelaktionen. Reinigen und bündeln Sie Textilien, bevor Sie sie abgeben, damit Ehrenamtliche die Ware direkt weitergeben oder verkaufen können.
Gefährliche Abfälle („Problemabfälle“) nimmt der Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen an. Packen Sie solche Stoffe möglichst in die Originalverpackung, mischen Sie keine Chemikalien und kennzeichnen Sie unbekannte Flüssigkeiten nicht selbst. Bei größeren Mengen oder unbekannten Stoffen kontaktieren Sie bitte das Personal des Recyclinghofs oder die kommunale Abfallberatung — riskieren Sie keine Verbrennung oder unsichere Entsorgung.
Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten professionelle Firmen in der Region Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister sortieren, transportieren und entsorgen Sperrmöbel, Elektrogeräte und problematische Stoffe sachgerecht. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und bitten Sie um eine schriftliche Aufstellung, welche Posten kostenpflichtig sind und welche wiederverwertet werden.
Großes Sperrgut & Baustellenabfälle
Die Gemeinde Hammerstein organisiert in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren; informieren Sie sich bitte im Rathaus oder bei der Abfallwirtschaft über Termine und Annahmeregeln. Privatpersonen haben laut Recyclinghof Niederzissen zweimal jährlich die Möglichkeit, Sperrmüll kostenfrei anzuliefern.
Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, einen Container (Mulde) zu mieten. Containerdienstleister liefern passend zur Baustelle verschiedene Größen und holen gefüllte Container wieder ab. Beachten Sie, dass Bauschutt, asbesthaltige Materialien oder schadstoffbelastete Erden meist getrennt behandelt und gesondert berechnet werden. Viele der oben genannten Materialien sind mit Gebühren verbunden – lassen Sie sich vorab Preise nennen. Für genaue Kosten kontaktieren Sie bitte: 02641/ 975 444.
Wenn Sie asbesthaltige Materialien entsorgen müssen: Beauftragen Sie zertifizierte Entsorger. Asbest muss fachgerecht verpackt und behandelt werden; private Anlieferung ist möglich, aber nicht ohne vorherige Abklärung.
Wichtig: Vermeiden Sie illegale Ablagerungen im Landschaftsraum. Nutzen Sie die gebotenen Angebote – das schont Umwelt und Geldbeutel.
Wussten Sie schon? Richtig getrennte Abfälle senken die Menge des Restmülls beträchtlich und geben Materialien ein zweites Leben. Viele Stoffe wie Glas, Papier oder Metalle lassen sich praktisch endlos recyceln. Und: Schon eine einfache Trennung von Papier und Verpackungen reduziert den Energiebedarf für die Produktion neuer Rohstoffe deutlich.
Regionale Programme & Vermeidungstipps
In der Region unterstützen kommunale Initiativen gemeinschaftliche Lösungen: Reparatur-Cafés, Kleidertauschbörsen, Kompostierungsprojekte und gemeinsame Tauschringe. Nutzen Sie diese Angebote, um Gegenstände zu reparieren, weiterzugeben oder wiederzuverwenden, statt sie zu entsorgen.
Praktische Vermeidungstipps:
- Kaufen Sie langlebig und reparierbar statt billig und kurzlebig.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie wiederverwendbare Behälter.
- Reparieren Sie Kleingeräte oder lassen Sie sie professionell instandsetzen.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle oder geben Sie sie dem Grünabfall.
- Spenden Sie intakte Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung aus Hammerstein: Rufen Sie den Recyclinghof Niederzissen an (02641/ 975 444) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nutzen Sie die Angebote, trennen Sie konsequent und handeln Sie verantwortungsvoll – so schützen wir gemeinsam unsere Umwelt.