Entsorgungsmöglichkeiten in Niederwambach
Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Standort Ringofenstraße, Annahme von Elektroschrott, Altmetall, Grünabfall, Problemabfälle, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Kontakt.
Recyclinghof Remagen (nächste Annahmestelle für Niederwambach)
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Anlieferung & Öffnungszeiten
Sie wohnen in Niederwambach und fragen sich: Wo kann ich sperrige Möbel, Elektroschrott oder Grünschnitt abgeben? Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Remagen. Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Welche Materialien werden dort besonders häufig angenommen? Kurz gesagt: Altmetall, Elektroschrott, Kühlgeräte, Grünabfall (privat), Papier, Pappe und Kartonagen, Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen, Altglas, Verkaufsverpackungen sowie verwertbares Altholz (privat). Bestimmte Materialien wie verwertbares Altholz, gewerblicher Grünabfall, unbelasteter Bauschutt oder Erdaushub werden gegen Gebühr angenommen.
Was müssen Sie beachten, bevor Sie anliefern? Bitte sortieren Sie Ihre Anlieferung soweit wie möglich vor, entfernen Sie Verpackungsmaterialien und prüfen Sie, ob für bestimmte Abfälle eine Anliefergebühr anfällt. Bei Unsicherheit rufen Sie kurz beim Recyclinghof an: 02641/ 975 444.
Top angenommene Materialien: Altmetall, Elektroschrott, Kühlgeräte, Grünabfall (privat), Papier/Pappe/Kartonagen, Problemabfälle (haushaltsüblich), Altglas, Verkaufsverpackungen.
Gilt etwas als problematisch? Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien) werden in haushaltsüblichen Mengen angenommen – geben Sie diese bitte nicht in den Restmüll.
Sonderentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelungen
Möchten Sie alte Kleidung loswerden? Haben Sie gefragt: Wohin mit noch gut erhaltener Kleidung? Textilien können Sie sinnvoll spenden oder über gemeinnützige Altkleidersammlungen weitergeben. Viele Vereine, Secondhand-Läden oder Kleiderkammern in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn Sie unsicher sind, ob Textilien noch brauchbar sind, prüfen Sie Geruch, Flecken und Zustand der Nähte.
Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt? Gefahrstoffe gehören nicht in die Hausmülltonne. Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen nimmt der Recyclinghof Remagen an. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Entsorger oder die städtische Abfallberatung, da hier besondere Sammelstellen und Kostenregelungen gelten.
Suchen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die komplette Räumungen, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienste sind praktisch, wenn Sie schnell und stressfrei Platz schaffen wollen. Achten Sie vor Auftragserteilung auf transparente Kostenvoranschläge und die korrekte Entsorgungsdokumentation.
Groß- und Bauschutt: Abholung, Container & Kosten
Was tun bei Sperrmüll oder Bauschutt? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an – informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder dem zuständigen Entsorger über Abholtermine und Anmeldepflichten. Für größere Mengen beim Renovieren lohnt sich die Bestellung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Mischcontainer). Container können privat bei regionalen Anbietern gemietet werden; die Kosten hängen von Volumen und Art des Abfalls ab. Unbelasteter Bauschutt und Erdaushub werden am Recyclinghof Remagen gegen Gebühr angenommen – genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch.
Einfache Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor: Was habe ich im letzten Jahr nicht benutzt?
- Trennen Sie in drei Haufen: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln/Entsorgen.
- Könnte das Möbelstück anderswo noch nützlich sein? Bieten Sie es online an oder verschenken Sie an Nachbarn.
- Kleider mit kleinen Mängeln? Reparieren oder als Putzlappen weiterverwenden.
- Nutzen Sie Recyclinghöfe und Tauschbörsen statt Wegwerfen – das schont Ressourcen und oft auch den Geldbeutel.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Gibt es lokale Initiativen? In der Region gibt es regelmäßig Sammelaktionen, Tauschbörsen und Repair-Cafés, bei denen Gegenstände repariert statt weggeworfen werden. Achten Sie auf Hinweise Ihrer Verbandsgemeinde und lokale Veranstaltungsankündigungen.
Was können Sie präventiv tun? Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch unverpackte oder Großpackungen, reparieren Sie statt neu zu kaufen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Schon kleine Verhaltensänderungen führen langfristig zu weniger Abfall und besserer Ressourcennutzung.
Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Preisen oder speziellen Abfällen: Recyclinghof Remagen, Ringofenstraße, 53424 Remagen, Tel. 02641/ 975 444. Viele Anliegen lassen sich telefonisch klären, bevor Sie zur Annahmestelle fahren.