Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Straßenhaus

Wertstoffhof Koblenz: Recycling, Sperrmüll, Elektrogeräte, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Schadstoffe, Textilien, Grünschnitt, Container, Bauabfall, Entrümpelung für Straßenhaus

Straßenhaus

Abfall- und Wertstoffentsorgung für Straßenhaus — Überblick

Für Bürgerinnen und Bürger aus Straßenhaus ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Koblenz die zentrale Anlaufstelle zur Abgabe größerer Mengen und sperriger Gegenstände. Hier können viele Wertstoffe fachgerecht entsorgt und wiederverwertet werden. Nutzen Sie vor Anfahrt die Hinweise zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Ausnahmen.

Wertstoffhof (nächste Einrichtung)

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545 | Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Angenommene und nicht angenommene Materialien

Der Recyclinghof Koblenz nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie gut sortiert und, wo möglich, verpackt:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden am Wertstoffhof:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Container in Ihrer Nähe oder spenden Sie an gemeinnützige Organisationen wie Caritas, Diakonie oder das Rote Kreuz sowie an lokale Second‑Hand-Läden. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Stark verschmutzte oder nasse Textilien werden oft nicht angenommen.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungs- und Desinfektionsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht über den normalen Container weggeworfen werden. Solche Stoffe werden in der Regel auf speziellen Schadstoffsammelstellen oder bei Schadstoffsammlungen des Kreises angenommen. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Telefonnummer des Servicebetriebs in Koblenz oder Ihre Ortsverwaltung für Termine und Hinweise.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung spezialisierter Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; achten Sie auf eine transparente Preisgestaltung, Entsorgungsnachweise und seriöse Bewertungen. Kleinere wiederverwertbare Teile können dann zum Wertstoffhof gebracht oder an Sozialkaufhäuser gespendet werden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Für sperrige Möbel und entlegene Gegenstände bietet die Kommune meist Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Straßenhaus nach dem Abholtermin, der Anmeldung und den Gebühren. Wenn Sie größere Mengen Bau- oder Abbruchmaterial haben, ist ein Container oft die praktischste Lösung.

  • Containergrößen: Je nach Anbieter von kleinen 1–3 m³ für Bauschutt bis hin zu 7–10 m³ für größere Renovierungen.
  • Kostenrahmen: Abhängig von Größe, Material und Entfernung; als Orientierung können Kosten von wenigen hundert bis über tausend Euro anfallen. Fragen Sie mehrere Anbieter an und achten Sie auf die Genehmigung, wenn der Container auf öffentlichem Grund stehen soll.

Wichtig: Nicht alle Containerunternehmen entsorgen schadstoffbelastete Materialien. Klären Sie vorher, welche Stoffe zulässig sind.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Altglas wird geschmolzen und zu neuem Glas verarbeitet – eine Ressource, die nahezu unbegrenzt nutzbar ist. Und ein praktischer Hinweis: Beim Recyclinghof Koblenz dürfen Sie pro Woche bis zu 100 Liter Grünschnitt anliefern, Druckerkartuschen nur in kleinen Mengen (maximal 3 Stück und einzeln verpackt).

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen und einfache Alltagsgewohnheiten tragen stark zur Müllvermeidung bei. Nehmen Sie teil an Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen. Nutzen Sie das Pfandsystem für Getränkeflaschen, kaufen Sie vermehrt in Mehrwegverpackungen und bevorzugen Sie langlebige Produkte vor Einwegartikeln. Kompostieren bedeutet, Bioabfälle direkt vor Ort zu verwerten — das reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Kompost für Garten und Pflanzen.

Vorbeugung ist die beste Form des Recyclings: Reparieren statt wegwerfen, tauschen statt neu kaufen und gezielt nachfragen, bevor Sie etwas entsorgen. Dadurch sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

Praktische Hinweise vor der Fahrt

Bevor Sie zum Recyclinghof Koblenz fahren: Prüfen Sie die Öffnungszeiten (Mo–Fr 07:00–17:45, Sa 09:00–12:45), sortieren Sie Ihre Materialien vor und informieren Sie sich telefonisch über mögliche Gebühren oder Annahmebedingungen für größere Mengen. Bei Unsicherheiten rufen Sie an: 0261/ 129-4545.