Entsorgung in Bruchhausen

Entsorgung Bruchhausen: Recyclinghof Remagen mit Öffnungszeiten, Annahme von Altmetall, Elektroschrott, Grünabfall, Problemabfällen, Papier, Glas, Bauschutt.

Bruchhausen

Entsorgung in und um Bruchhausen

Allgemeine Informationen:

Der nächste Recyclinghof für Bruchhausen befindet sich in Remagen.

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen

Telefon: 02641/ 975 444

Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top angenommene Materialien:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Grünabfall (gewerblich)*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

*Diese Positionen werden gegen Gebühr angenommen.

Spezialentsorgung

Textilien können oft gespendet werden. Suchen Sie nach Annahme-Stationen für Kleidung. Second‑Hand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Nutzen Sie saubere Säcke. Beschädigte Textilien gehören in Restmüll oder spezielle Altkleider-Container, sofern vorhanden.

Gefährliche Abfälle nehmen die Recyclinghöfe in haushaltsüblichen Mengen an. Im Remagener Recyclinghof werden Problemabfälle für Privathaushalte angenommen. Bringen Sie Batterien, Farben, Lösemittel, Altöl und ähnliche Stoffe getrennt. Geben Sie Flüssigkeiten sicher verpackt ab. Gießen Sie nichts in die Kanalisation. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände gespendet oder verkauft werden können. Seriöse Firmen geben eine klare Preisaufstellung.

Grobe Möbel und Bauabfälle

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Anmeldung und Gebühren. Manches Sperrgut wird an der Straße abgeholt. Andere Gegenstände müssen zum Recyclinghof gebracht werden.

Für größere Bauprojekte sind Container eine Lösung. Container können Sie bei lokalen Anbietern mieten. Preise hängen von Volumen und Abfallart ab. Bauschutt unbelastet und Erdaushub werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vorab nach Annahmebedingungen und Preisen.

Tipps zur Entsorgung und Vorbereitung

  • Trennen Sie Wertstoffe zu Hause. Das spart Zeit am Recyclinghof.
  • Beschriften Sie Kartons bei Haushaltsauflösungen. Das erleichtert Sortierung.
  • Reinigen Sie Verpackungen grob. Das erhöht Wiederverwertbarkeit.
  • Informieren Sie sich über Größen- und Gewichtsbeschränkungen.

Randomisierung – praktische Tipps zum Ausmisten

1. Beginnen Sie in einem Raum. Kleinere Schritte helfen beim Dranbleiben.

2. Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden, Wegwerfen. So treffen Sie schnelle Entscheidungen.

3. Überlegen Sie vor dem Kauf, ob Sie den Gegenstand wirklich brauchen. Weniger Neuanschaffungen reduzieren späteren Abfall.

4. Verschenken Sie funktionierende Dinge in Nachbarschaftsgruppen. Das verlängert die Nutzungsdauer.

5. Reparieren statt wegwerfen. Viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand wieder instand setzen.

Recycling‑Programme und Prävention

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Beispiele sind Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch‑Aktionen. Solche Angebote gibt es häufig in Städten und Gemeinden der Umgebung. Sie verlängern die Lebensdauer von Produkten.

Vermeiden Sie Abfall mit einfachen Mitteln. Kaufen Sie langlebige Produkte. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kleine Gewohnheiten helfen der Umwelt und dem Geldbeutel.

Bei Fragen zum Ablauf, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Remagen an. Die Mitarbeiter geben Auskunft und unterstützen bei schwierigen Fällen.