Entsorgungsmöglichkeiten in Steimel

Recyclinghof Meudt für Steimel: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Kontakt, Gebühren, Textilien, Abfallberatung.

Steimel

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsanlage für Einwohner von Steimel?

Der nächste Recyclinghof für Steimel liegt in Meudt. Adresse:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt

Telefon: 06435/8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Bringen Sie bei Anlieferung Ihren Personalausweis oder einen Nachweis des Wohnorts mit, wenn das verlangt wird. Der Hof nimmt viele Wertstoffe an und dient als zentrale Anlaufstelle für größere Abfälle, die nicht über die reguläre Restmüll- oder Wertstofftonne laufen.

Wann hat der Recyclinghof Meudt geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag bis Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (verlängert 02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten, besonders wenn Sie außerhalb der regulären Öffnungszeiten anliefern wollen. Die Zeiten können sich an Feiertagen ändern; rufen Sie bei Fragen kurz vorher an.

Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof Meudt an?

Der Hof nimmt unter anderem folgende Stoffe an:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Weitere Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, darunter Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffe, Grünabfälle, Bauschutt, Holz, Flachglas und mehr. Bringen Sie schwere oder sperrige Gegenstände nach Möglichkeit gut gesichert und sortiert an.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden oder an Sammelstellen abgeben. Viele soziale Organisationen und Altkleidercontainer in der Region nehmen saubere, tragbare Kleidungsstücke entgegen. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien geben Sie am Recyclinghof ab, sofern die Annahme vorgesehen ist, oder entsorgen Sie fachgerecht über die Restmülltonne, wenn keine Recyclingoption besteht.

Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Farben, Batterien, etc.)?

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne oder in die Umwelt. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Akkus, Quecksilber und andere Schadstoffe zu besonderen Sammelaktionen oder direkt zum Recyclinghof, falls die Annahme möglich ist. Fragen Sie im Zweifelsfall am Hof oder bei der Gemeindeverwaltung nach den genauen Abläufen. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt bis zur Abgabe.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Steimel?

Bei größerem Aufräum- oder Entrümpelungsbedarf bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen sortieren, transportieren und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen und fragen Sie vor Auftragserteilung, wie Wertstoffe behandelt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Regeln. Alternativ können Sie Mietcontainer (Abroll- oder Muldencontainer) nutzen, wenn größere Mengen anfallen. Container können Sie bei regionalen Entsorgern ordern; die Kosten hängen von Größe und Füllart ab.

Am Recyclinghof nehmen die meisten Baustellenabfälle gegen Gebühr an. Einige Fraktionen sind verwertbar, andere werden als nicht verwertbar behandelt. Fragen Sie am Hof nach, bevor Sie anliefern.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Viele Annahmen am Recyclinghof sind kostenfrei (z. B. Papier, CDs), andere Leistungen sind „gegen Gebühr“. Gebühren variieren nach Abfallart, Menge und Verarbeitung. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Meudt (Telefon: 06435/8011) oder bei Ihrer Kommune für konkrete Preise und mögliche Wertanrechnungen.

Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?

Richtige Trennung schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Entsorgungskosten. Wenn Sie Wertstoffe sauber trennen, erhöht das die Recyclingquote und verringert die Menge an Restmüll, der teuer verbrannt oder deponiert werden muss. Sie unterstützen lokale Kreislaufwirtschaften, senken den Ressourcenverbrauch und leisten einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.

Welche regionalen Recyclingprogramme und Vorsorge-Tipps gibt es?

In der Region fördern Initiativen wie Reparatur- und Tauschbörsen, Secondhand-Angebote und Möbelbörsen die Wiederverwendung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen und vermeiden Sie überflüssige Verpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich, um Müll zu vermeiden. Fragen Sie bei lokalen Initiativen oder der Gemeindeverwaltung nach aktuellen Projekten und Sammelaktionen.