Recyclingmöglichkeiten in Niederbreitbach

Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll-Infos und Gebühren für Niederbreitbach; Container, Entrümpelung, Vermeidungsstrategien.

Niederbreitbach

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Niederbreitbach befindet sich in Remagen. Die Anlage heißt Recyclinghof Remagen. Die Adresse lautet:

Ringofenstraße
53424 Remagen

Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Der Recyclinghof nimmt viele häusliche Wertstoffe an. Er ist die erste Anlaufstelle für große und sperrige Gegenstände. Bitte rufen Sie vor Anlieferung an. So vermeiden Sie unnötige Wege.

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top angenommene Materialien

Folgende Materialien nimmt der Recyclinghof in Remagen an. Die Liste zeigt die wichtigsten Annahmen.

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Bauschutt unbelastet*

* Für manche Materialien fallen Gebühren an. Fragen Sie bei Anlieferung nach Preisen.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Nutzen Sie Kleidersammlungen oder Spendenstellen. Viele lokale Secondhand-Läden und Wohlfahrtsorganisationen nehmen Textilien an. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke. Defekte Kleidung gehört in den Restmüll oder zu speziellen Sammlungen.

Umgang mit Problemabfällen

Gefährliche Abfälle aus dem Haushalt nimmt der Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen an. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel und Altbatterien. Geben Sie Problemabfälle niemals in die Umwelt. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte die zuständige Abfallbehörde oder einen Fachbetrieb. So vermeiden Sie Gefahren und Bußgelder.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für große Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung. Diese Firmen arbeiten oft mit Entsorgern zusammen. Sie übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Bauabfall und Containerlösungen

Kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine sind je nach Jahr und Stadtteil unterschiedlich. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. So wird die Abholung planbar.

Container und Mulden

Für Renovierung und größere Bauvorhaben sind Container sinnvoll. Es gibt Anbieter für Baustellencontainer und Absetzmulden. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten angenommen werden. Für belastete Materialien gelten besondere Vorschriften. Unbelastete Abfälle sind meist günstiger zu entsorgen.

Kosten

Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Das trifft besonders auf Altholz, Erdaushub und unbelasteten Bauschutt zu. Preise variieren nach Menge und Material. Rufen Sie den Recyclinghof Remagen an. Dort erhalten Sie aktuelle Preisinformationen.

Wussten Sie schon?

Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust immer wieder recyceln. Papier und Pappe sparen Rohstoffe und Energie. Viele Stoffe verlieren kaum an Qualität durch Recycling. Bis zu 60 Prozent des Hausmülls sind getrennt verwertbar. Kleines Beispiel: Alte Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle. Diese Metalle können wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Jede korrekt geteilte Tonne hilft der Natur.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen

In der Region gibt es regelmäßige Sammelaktionen und Informationsangebote. Die Abfallwirtschaft bietet Beratung zur richtigen Mülltrennung. Schulen und Vereine organisieren Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Solche Aktionen verlängern die Lebensdauer von Produkten.

Praktische Vermeidungstipps

  • Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Trennen Sie Abfälle sauber.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Remagen an. Dort erhalten Sie detaillierte und verbindliche Auskünfte. So entsorgen Sie richtig und schonen die Umwelt.