Entsorgung und Recycling in Rheinbrohl
Entsorgung Rheinbrohl: Recyclinghof Niederzissen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Entrümpelungstipps, Containerinformationen, Gebührenhinweise, Abfallvermeidung, Kontaktinfos
Entsorgung in Rheinbrohl – kurz und praktisch
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Rheinbrohl ist der nächstgelegene Wertstoffhof der Recyclinghof Niederzissen. Hier können die üblichen Haushalts- und Wertstoffe abgegeben werden. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien, Sonderentsorgungen sowie Hinweise zu Sperrmüll, Baustellenabfall und professionellen Entrümpelungen.
Recyclinghof Niederzissen
Industriegebiet Scheid, „Auf dem Scheid“
56651 Niederzissen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind wichtig, damit Anlieferungen reibungslos verlaufen. Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb der Zeiten ein:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Wichtigste annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen entgegen. Besonders relevant für Haushalte aus Rheinbrohl sind:
- Altmetall
- Elektroschrott (auch Kühlgeräte)
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Mengen)
- Restmüll, Baumischabfall, Sperrmüll (teilweise gegen Gebühr)
Hinweis: Materialien mit Kennzeichnung (*) unterliegen einer Gebühr. Genauere Auskünfte zu Abgaben und Preisen erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof.
Sonderentsorgungen
Textilien und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen. Prüfen Sie die Annahmebedingungen (sauber, trocken, keine nassen oder verschimmelten Textilien). Wenn Sie größere Mengen abgeben möchten, sprechen Sie am besten mit den Organisationen vor Ort oder beachten örtliche Sammelaktionen.
Problemabfälle und Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Typische Problemabfälle sind Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Batterien und ähnliche Haushaltsgefährdstoffe. Der Recyclinghof nimmt haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen an. Bei größeren Mengen oder gewerblicher Entsorgung ist eine gesonderte Behandlung nötig. Für Sicherheit und Rechtssicherheit: nicht selbst mischen, Behälter dicht verschließen und wenn möglich originalverpackt anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, fachgerechte Entsorgung und oft auch die Vermittlung wiederverwendbarer Gegenstände. Holen Sie vorab mindestens zwei Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf transparente Gebühren sowie auf den Nachweis über umweltgerechte Verwertung.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Für sperrige Gegenstände gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich über Termine, Anmeldemodalitäten und Freimengen.
- Direktannahme am Recyclinghof: Sperrmüll kann am Recyclinghof angeliefert werden. Privatpersonen können zweimal im Jahr frei Sperrmüll abgeben (bitte Hinweis beachten).
- Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte empfiehlt sich das Mieten einer Baustellenmulde. Achten Sie darauf, ob für die Aufstellung eine Genehmigung für den öffentlichen Grund nötig ist und welche Materialien zulässig sind.
Viele Materialarten (z. B. Bauschutt unbelastet, asbesthaltige Stoffe, belastetes Holz) sind gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren richtet sich meist nach Volumen oder Gewicht; konkrete Preise erfragen Sie beim Recyclinghof.
Warum professionelle Recyclingpartner sinnvoll sind
Komplexe oder gefährliche Materialien sollten nur von Fachbetrieben behandelt werden. Das gilt besonders für Asbest, künstliche Mineralfasern, belastetes Holz oder große Elektro-Geräte mit Kältemittel. Professionelle Entsorger verfügen über die nötigen Zulassungen, Transportbedingungen und Entsorgungsnachweise. Das schützt Umwelt und Hausbesitzer vor Folgekosten und Haftungsrisiken. Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie Rat bei zertifizierten Entsorgungsfirmen hinzu – das spart langfristig Aufwand, Zeit und Kosten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen und gutes Haushaltsverhalten helfen Müll vermeiden. Tipps:
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen; Flohmärkte und Tauschbörsen nutzen.
- Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht Recyclingquoten und spart Kosten.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lokal kompostieren, falls möglich.
- Bewusst einkaufen: Unnötige Verpackungen vermeiden, auf langlebige Produkte achten.
- Spenden: Gut erhaltene Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen weitergeben.
Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen, Tauschbörsen und Repair-Cafés in Rheinbrohl und der näheren Umgebung. Vor dem Entsorgen lohnt sich oft ein zweiter Blick – viele Gegenstände sind noch verwertbar.
Kontakt und weitere Auskünfte
Für genaue Gebühren, Sonderregelungen und Rückfragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Niederzissen: Telefon 02641/ 975 444. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Entsorgungswegen.
Wenn Sie möchten, unterstützen wir Sie gern bei der Suche nach geeigneten Entrümpelungsfirmen oder beim Abklären von Entsorgungswegen für spezielle Materialien.