Entsorgungsmöglichkeiten in Stebach

Abfallentsorgung Stebach: Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Elektrogeräte, Schadstoffe, Kontakt und Tipps Grünschnitt Altpapier Altkleider.

Stebach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Stebach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Stebach befindet sich in Koblenz. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für sperrige Abfälle, Elektrogeräte und viele andere Wertstoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Adresse und die Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regelmäßigen Annahmezeiten:

  • Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Annahme: wichtige Materialien

Am Recyclinghof Koblenz werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Hinweis: Bestimmte Stoffe werden nicht angenommen, z.B. Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe oder Autoreifen. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten an das Personal des Wertstoffhofs oder an das Bürgertelefon.

Sonderentsorgung

Für Dinge, die nicht in den normalen Wertstoffkreislauf passen, gibt es eigene Wege. Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie saubere Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder geben Sie sie in Altkleider-Sammelstellen. So tun Sie etwas Gutes und verlängern die Nutzungszeit der Kleidung.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren oder Altmedikamente benötigen besondere Behandlung. Diese Stoffe gehören keinesfalls in die Restmülltonne oder in die Natur. Informieren Sie sich über Sonderabfuhrtermine oder bringen Sie die Schadstoffe zu entsprechenden Sammelstellen. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte vorab den Recyclinghof in Koblenz oder das zuständige Rathaus.

Für umfassende Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach Firmen mit Erfahrung in Entrümpelung und Haushaltsauflösung, fordern Sie mehrere Angebote an und lassen Sie sich eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung geben. Seriöse Anbieter arbeiten umweltgerecht und trennen Wertstoffe fachgerecht.

Großgeräte, Sperrmüll und Baurestmassen

Wenn Möbel oder größere Mengen Bauschutt anfallen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Stebach nach Abholterminen und Voranmeldung.
  • Container / Baustellenmulden: Für größere Renovierungen oder Umbauten lohnt sich die Miete eines Containers. Größen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart.
  • Privatentsorger: Für kurzfristige Entsorgung bieten private Anbieter Transport und Entsorgung an. Holen Sie Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie die Entsorgungsnachweise.

Konkrete Kosten können nicht pauschal genannt werden, da sie von Menge, Material und Entfernung abhängen. Als Faustregel: Gewerbliche Abfallentsorgung ist in der Regel kostenpflichtig. Fragen Sie bei der Anmeldung beim Recyclinghof Koblenz oder beim Containerdienst nach einer genauen Preisaufschlüsselung.

Warum Profis hinzuziehen?

Für komplexe Fälle — z. B. Elektronik mit gefährlichen Bestandteilen, Altöl, Asbest oder größere Mengen Sondermüll — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Sie verfügen über die nötigen Genehmigungen, Transportfahrzeuge und Recyclingwege. Ein Fachbetrieb kann auch die korrekte Dokumentation übernehmen und so rechtliche Probleme vermeiden. Kurzum: Für größere oder heikle Entsorgungsfälle sparen Sie Zeit, Nerven und oft auch Geld, wenn alles ordnungsgemäß abgewickelt wird.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Stebach und der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen, die Abfall reduzieren und Wiederverwendung fördern: Reparatur-Cafés, Kleidertauschbörsen oder Tausch- und Verschenkplattformen in der Nachbarschaft. Nutzen Sie diese Angebote. Vorbeugung ist die beste Form der Entsorgung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie statt wegzuwerfen.

Praktische Tipps zur Vermeidung und korrekten Entsorgung:

  • Richtig trennen: Glas, Papier, Metall und Wertstoffe separat sammeln.
  • Wiederverwenden: Möbel weitergeben oder restaurieren statt entsorgen.
  • Reparieren vor Neukauf: Oft ist eine Reparatur günstiger und umweltfreundlicher.
  • Vorkenntnis: Informieren Sie sich vor Renovierungen über die richtige Entsorgung von Bauschutt und gefährlichen Materialien.

Bei Fragen zur Abfallentsorgung in Stebach oder zur Annahme von Materialien am Recyclinghof Koblenz rufen Sie bitte an: 0261/ 129-4545. Das Personal berät Sie gerne zu Anlieferung, Gebühren und Alternativen.