Entsorgung und Recycling in Harschbach

Recyclinghof Koblenz: Entsorgungstipps für Harschbach – Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Textilien, Schadstoff-Hinweise, Gebühren, Container

Harschbach

Recyclinghof Koblenz – nächste Anlaufstelle für Harschbach

Für die Entsorgung größerer Abfälle und Wertstoffe ist der nächstgelegene Wertstoffhof für Harschbach der Recyclinghof in Koblenz. Sie finden die Anlage unter:

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz

Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten (aktuell):

Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Annahme, Hinweise und was mitgebracht werden darf

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Wichtig ist: Sortieren Sie soweit möglich schon zuhause. Kurze Wartezeiten und sichere Abläufe sind für alle besser.

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden (bitte gesondert entsorgen):

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Bringen Sie – wenn möglich – Ausweis oder Meldebestätigung mit, um Ihren Wohnsitz nachzuweisen. Einige Angebote sind an den Wohnort gebunden. Sperrmüllstücke sollten soweit möglich demontiert und nach Materialien getrennt werden.

Die Öffnungszeiten sind fest. Planen Sie bitte zeitlich so, dass schwere oder sperrige Ladungen sicher verladen werden können. Bei Elektrogeräten achten Sie bitte auf sichere Verpackung, scharfe Kanten und lose Teile.

Der Recyclinghof erhebt in einigen Fällen Gebühren für bestimmte Abfälle oder größere Mengen. Erkundigen Sie sich telefonisch vor Anfahrt, wenn Sie größere Mengen oder ungewöhnliche Abfälle bringen möchten.

Sonderentsorgung, Textilien und Schadstoffe

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Geben Sie gut erhaltene Kleidung in Kleidercontainern oder bei lokalen Secondhand-Läden und karitativen Einrichtungen ab. Viele Orte organisieren auch Sammelaktionen für Kleider – so profitieren Bedürftige und die Umwelt.

Schadstoffe und gefährliche Abfälle werden auf dem Wertstoffhof nicht angenommen. Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Energiesparlampen und Chemikalien gehören zur Schadstoffsammlung. Informieren Sie sich über mobile Schadstoffsammeltermine Ihrer Verbandsgemeinde oder melden Sie sich telefonisch beim Entsorger in Koblenz, um das korrekte Vorgehen zu klären.

Für Entrümpelung und große Haushaltsauflösungen stehen professionelle Dienste bereit. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung von Möbeln, Geräten und Sperrmüll.

Großgeräte, Sperrmüll und Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune häufig Abholtermine an. Diese Abholungen sind in der Regel kostenpflichtig oder nur mit Anmeldung möglich. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Gebühren.

Für Bau- und Abbruchabfälle ist oft ein Container (Bauschutt- oder Mischcontainer) die praktikable Lösung. Container können bei regionalen Firmen gemietet werden; die Kosten richten sich nach Größe und Material und beginnen meist bei kleinen Containern im dreistelligen Eurobereich. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie darauf, ob die Entsorgung von schadstoffbelastetem Material (z. B. asbesthaltiger Bauschutt) besondere Nachweise oder gesonderte Container erfordert.

Programme, Prävention und Alltags-Tipps

Lokale Initiativen helfen, Abfall zu vermeiden: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertauschpartys und Gemeinschaftsprojekte reduzieren Müll und fördern Wiederverwendung. Engagieren Sie sich, wenn möglich. Kleine Veränderungen zu Hause wirken: langlebigere Produkte kaufen, weniger Einwegartikel verwenden, Geräte reparieren statt ersetzen.

Beim Einkauf auf Verpackungsarten achten, Großpackungen bevorzugen und Mehrwegprodukte nutzen. Trennen Sie Abfälle sorgfältig; richtige Sortierung erhöht die Recyclingquote und reduziert Entsorgungskosten.

Wussten Sie schon? Glas kann ohne Qualitätsverlust praktisch unendlich oft recycelt werden. Ein Altglasbehälter voller Flaschen spart beim Recycling energieintensive Rohstoffe ein. Und noch etwas: Viele Druckerkartuschen werden wiederaufbereitet und können so mehrfach verwendet werden – oft reichen drei gesammelte Kartuschen, um ein neues Produkt zu vermeiden. Kleine Dinge, große Wirkung.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie vorher beim Recyclinghof Koblenz an: 0261/ 129-4545. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen, welche Menge oder Verpackung nötig ist. Gemeinsam halten wir Harschbach sauber und die Umwelt intakt.