Entsorgung und Recycling in Rüscheid

Entsorgung Rüscheid: Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Grüngut; Schadstoffentsorgung separat, Containerservice, Spendenmöglichkeiten, Tipps.

Rüscheid

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Rüscheid und wie erreiche ich sie?

Der nächste Wertstoffhof für Rüscheid liegt in Koblenz. Die Kontaktdaten lauten: Recyclinghof Koblenz, Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz. Telefon: 0261/ 129-4545, Fax: 0261/ 129-4500, E-Mail: [email protected], Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de. Bitte rufen Sie bei konkreten Fragen vorab an, um Wartezeiten und Zufahrtsregelungen zu klären.

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof in Koblenz?

Der Recyclinghof öffnet Montag bis Freitag jeweils von 07:00 bis 17:45 Uhr. Am Samstag ist von 09:00 bis 12:45 Uhr geöffnet. Planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten ein; außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Anlieferung nicht möglich.

Welche Materialien werden auf dem Wertstoffhof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gebräuchlicher Wertstoffe an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider (zur Weitergabe/Spende)
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Welche Materialien werden nicht angenommen?

Folgende Abfälle nimmt der Wertstoffhof nicht an. Diese gehören nicht zur Abgabe auf dem Recyclinghof und erfordern gesonderte Entsorgungswege:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe (gefährliche Abfälle)
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Wie gebe ich Textilien sinnvoll ab oder spende Kleidung?

Geben Sie tragbare Altkleider am Wertstoffhof ab oder nutzen Sie lokale Kleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen in Ihrer Nähe. Prüfen Sie vorab den Zustand: saubere, intakte Kleidung eignet sich zur Spende. Kaputte Textilien entsorgen Sie besser über die Restmülltonne oder spezielle Sammelstellen für verwertbare Fasern, sofern vorhanden. Fragen Sie bei größeren Mengen nach Abgabemöglichkeiten oder Abholoptionen durch Wohlfahrtsorganisationen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen und getrennt auf. Kontaktieren Sie die Sammelstelle Ihres Landkreises oder den Entsorgungsbetrieb in Koblenz telefonisch, um den richtigen Annahmeort zu erfragen. Viele Kommunen organisieren spezielle Schadstoff-Sammeltermine oder mobile Sammelstellen. Entsorgen Sie Schadstoffe niemals über die Kanalisation oder den Hausmüll.

Wer führt Entrümpelung und Haushaltsauflösung vor Ort durch?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) finden Sie in der Region verschiedene private Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung nicht verwertbarer Reste und arbeiten oft mit dem Recyclinghof zusammen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baumaterialien aus Renovierungen?

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine kommunale Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Rüscheid nach Terminen und Anmeldeverfahren. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen. Für größere Mengen oder Bauabfälle ist häufig die Anmietung eines Containers sinnvoll; Preise variieren je nach Volumen und Materialart.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es und mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Containerdienste stellen unterschiedlich große Behälter für Bauschutt, Mischabfall oder Gartenabfälle bereit. Die Kosten hängen vom Volumen (z. B. 5–20 m³), Material und der Mietdauer ab. Kommunale Angebote können günstiger sein, private Anbieter kalkulieren Transport und Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern an und prüfen Sie, ob der Lkw Zugang zu Ihrer Straße hat.

Wie läuft die Anlieferung auf dem Recyclinghof praktisch ab?

Auf dem Wertstoffhof sortieren Sie Ihre Materialien nach Vorgaben vor Ort. Metall, Elektrogeräte, Papier, Altglas und Grünschnitt haben eigene Annahmebereiche. Beachten Sie Mengenbegrenzungen wie die 100-Liter-Grenze für Grünschnitt pro Woche und die Regel, Druckerkartuschen einzeln verpackt und auf drei Stück begrenzt anzuliefern. Mitarbeiter vor Ort weisen Sie ein und geben Hinweise zur korrekten Trennung.

Welche lokalen Recycling- und Vermeidungsprogramme gibt es für Rüscheid?

Viele Initiativen fördern Reparatur, Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an Reparaturcafés oder Tauschbörsen teil, spenden Sie gut erhaltene Gegenstände an gemeinnützige Organisationen und nutzen Sie Mehrwegsysteme. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Bioabfall zu reduzieren. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch unverpackte Einkäufe und bewusste Konsumentscheidungen.

Wie kann ich Abfall vermeiden und nachhaltig handeln?

Planen Sie Einkäufe, vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und tauschen Sie Gegenstände innerhalb der Nachbarschaft. Informieren Sie sich über lokale Initiativen und beteiligen Sie sich an Austauschplattformen. Kleine Verhaltensänderungen senken Müllmengen und Entsorgungskosten langfristig.

An wen wende ich mich bei weiteren Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof Koblenz unter 0261/ 129-4545 an oder schreiben Sie an [email protected]. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Sonderfällen und organisatorischen Abläufen. Für kommunale Abholtermine und Containerpreise kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung von Rüscheid.