Entsorgung und Recycling in Ratzert

Entsorgung Ratzert: Recyclinghof Meudt bietet Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Adresse, Telefon, Gebühren, Informationen.

Ratzert

Allgemeine Informationen für Ratzert

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Ratzert ist der Recyclinghof Meudt.

Adresse: Recyclinghof Meudt, An der L 300, 56414 Meudt

Telefon: 06435/ 8011

Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtig akzeptierte Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Spezialentsorgung

Texilien sollten, wenn möglich, gespendet oder wiederverwendet werden: Viele gemeinnützige Organisationen stellen Container auf oder nehmen Kleidung in Second‑Hand‑Läden an. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Kleidungsstück noch tragbar ist, legen Sie es in lokale Kleiderspenden‑Container oder kontaktieren Hilfsorganisationen in der Nähe von Meudt.

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel, größere Mengen Öl) dürfen nicht in die Restmülltonne. Für solche Abfälle bietet der Recyclinghof bzw. der regionale Entsorger Sammelaktionen oder gesonderte Annahmestellen an. Bitte rufen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Meudt an, wenn Sie unsicher sind. Asbesthaltige Abfälle werden am Standort angenommen, allerdings nur gegen Gebühr und unter Beachtung besonderer Sicherheitsregeln.

Für größere Aufräumarbeiten nutzen viele Haushalte professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Unternehmen zertifiziert arbeitet und die Abfälle ordnungsgemäß bei einer zugelassenen Anlage entsorgt oder recycelt.

Großgegenstände & Bauabfälle

Viele kommunale Dienste bieten Sperrmüllabholungen an; in der Regel ist dafür eine Anmeldung bei der Ortsgemeinde oder dem zuständigen Entsorgungsbetrieb notwendig. Alternativ können sperrige Gegenstände direkt zum Recyclinghof Meudt gebracht werden. Zahlreiche Bau‑ und Sperrmüllarten werden dort gegen Gebühr angenommen, darunter:

  • Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styropor, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub

Für größere Renovierungen lohnt es sich, einen Container (Mulden) zu mieten. Kosten variieren je nach Menge, Materialart und Mietdauer. Erkundigen Sie sich im Vorfeld bei regionalen Anbieterfirmen oder bei der kommunalen Stelle in Ratzert nach Genehmigungen, Zufahrtsbedingungen und Preisen.

Mehr Details zum Recyclinghof Meudt (Erklärender Abschnitt)

Der Recyclinghof Meudt bietet eine überschaubare, aber vielseitige Annahme von Wertstoffen und Abfällen. Beim Anliefern ist meist darauf zu achten, dass Materialien sortiert angeliefert werden: Papier separat, Metall/Schrott getrennt, Elektrogeräte als komplette Geräte. Elektrogeräte sollten nach Möglichkeit ohne losen Zubehörteile und ohne auslaufende Flüssigkeiten angeliefert werden; bei Waschmaschinen oder Kühlschränken vorher Wasser und Frostschutz entfernen.

Für Glasarten und Flachglas gibt es meist eigene Bereiche; Flachglas (z. B. Fenster) wird am Recyclinghof ebenfalls angenommen – oft gegen Gebühr. Grünschnitt wird häufig nur ohne Fremdmaterial akzeptiert, Äste sollten gebündelt sein. Reifen, Holz und Kunststoffe werden ebenfalls separat verwogen und abgerechnet.

Beachten Sie die kürzeren Öffnungszeiten am Samstag und die verlängerten Donnerstage in den Sommermonaten. Wenn Sie größere Mengen bringen, informieren Sie sich vorher telefonisch (06435/ 8011) über mögliche Gebühren und Einfahrtbestimmungen.

Recycling‑Programme & Abfallvermeidung

Auch in kleinen Gemeinden wie Ratzert lohnt es sich, auf Vermeidung zu setzen. Empfehlungen:

  • Weniger kaufen, bewusster auswählen: Produkte mit weniger Verpackung bevorzugen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Reparatur‑Cafés oder lokale Handwerksbetriebe nutzen.
  • Wiederverwenden: Tauschbörsen, Flohmärkte oder lokale Nachbarschaftsgruppen für Möbel und Haushaltsgegenstände.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich heimisch kompostieren.
  • Gelbe Säcke richtig verwenden: Leichtverpackungen gesammelt abgeben – der Recyclinghof nimmt auch Gelbe Säcke an.

Viele dieser Initiativen entstehen vor Ort – informieren Sie sich über Aushänge in Ratzert, Gemeindemitteilungen oder auf der Website des regionalen Entsorgers (www.wab.rlp.de).

Kurzgeschichte aus der Nachbarschaft

Eine Familie aus Ratzert brachte neulich ein altes Sofa zum Recyclinghof Meudt, weil es nicht mehr in die Wohnung passte. Vor Ort bot ein ehrenamtlicher Helfer an, das Polster jemandem aus dem Ort zu vermitteln, der gerade eine neue Sitzgelegenheit suchte — das Sofa bekam ein zweites Leben und die Familie sparte die Entsorgungsgebühr. Solche kleinen Momente zeigen: fragen lohnt sich.

Abschließende Hinweise

Für konkrete Gebühren, Sonderannahmen oder größere Mengen rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Die Website (www.wab.rlp.de) enthält weitere Informationen zu Annahmebedingungen und aktuellen Regelungen. Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand entsorgt werden muss, lieber vorher anrufen — das spart Zeit und vermeidet Fehlannahmen.