Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kleinmaischeid

Kleinmaischeid: Infos zum Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, Abfallvermeidung, Grünschnitt, Entrümpelung.

Kleinmaischeid

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Kleinmaischeid

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kleinmaischeid befindet sich in Koblenz. Für die Abgabe von Wertstoffen und sperrigen Gegenständen nutzen Sie bitte folgende Angaben:

Recyclinghof Koblenz
Adresse: Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
Email: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs lauten:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Annahme von Wertstoffen

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Bitte bringen Sie die Stoffe möglichst sortiert an. Das erleichtert die Weiterverwertung.

Was nicht angenommen wird

Folgende Stoffe werden am Wertstoffhof nicht angenommen:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Spezielle Entsorgung

Textilspenden und Kleider

Altkleider nehmen viele Einrichtungen und Kleidersammlungen an. Spenden sind oft eine sinnvolle Alternative zur Entsorgung. Kleidung, die noch tragbar ist, verlängert so ihren Lebenszyklus. Wickeln Sie Kleidung sauber und trocken ein. Beschriften Sie Kartons nicht mit vertraulichen Informationen.

Umgang mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen

Schadstoffe gehören nicht in den normalen Hausmüll. Dazu zählen Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus und Autobatterien. Bringen Sie solche Stoffe zu gesonderten Sammelstellen oder zu speziellen Schadstoffsammlungen. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und trennen Sie sie deutlich von anderen Abfällen. Bei Unsicherheit rufen Sie das Servicebetrieb-Telefon an. Fragen Sie nach korrekten Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und oft auch die fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Kostenvoranschläge. Achten Sie auf eine schriftliche Vereinbarung zur Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Termine sind abhängig von Gebiet und Anmeldung. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Klären Sie, welche Gegenstände abgeholt werden. Manche Leistungen sind kostenfrei. Andere können mit Gebühren verbunden sein.

Container und Bauschutt

Bei größeren Renovierungen oder Bauarbeiten kann ein Container nötig sein. Containerdienstleister bieten verschiedene Größen an. Die Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls und Mietdauer ab. Erkundigen Sie sich nach Preisen und Entsorgungsnachweisen. Für Bauschutt gelten gesonderte Regelungen. Bauschutt darf nicht immer im Wertstoffhof abgegeben werden.

Kostenhinweis

Einige Entsorgungsleistungen sind gebührenpflichtig. Gebühren variieren nach Art und Menge des Abfalls. Für konkrete Preise wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof oder an Ihre Gemeindeverwaltung. Telefonische Auskünfte sind möglich unter der oben genannten Nummer.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert den Energieverbrauch bei der Herstellung neuer Produkte. Es verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Es senkt die Entsorgungskosten langfristig. Jede korrekt getrennte Tonne hilft. Kleine Verhaltensänderungen haben große Wirkung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region Koblenz gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwertung. Der Wertstoffhof ist ein zentraler Baustein. Ergänzend gibt es Sammelaktionen, Rücknahmeprogramme und Informationsangebote. Nutzen Sie Reparaturangebote und Tauschbörsen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Gegenstände statt sie sofort zu ersetzen.

Weitere einfache Schritte zur Abfallvermeidung:

  • Wiederverwendbare Taschen und Behälter nutzen.
  • Lebensmittel planen und Reste verwerten.
  • Produkte mit wenig Verpackung bevorzugen.
  • Recyclingfähige Materialien nach Sorten trennen.

Praktische Hinweise für Kleinmaischeid

Bringen Sie Sperrmüll sauber verpackt und getrennt zum Recyclinghof. Achten Sie auf die genannten Mengenbegrenzungen. Beschriften Sie gefährliche Stoffe deutlich. Rufen Sie bei Fragen die 0261/ 129-4545 an. Oder schreiben Sie an [email protected]. So vermeiden Sie Rückweisungen und zusätzliche Fahrten.

Nutzen Sie vorhandene Angebote in der Region. So tragen Sie zu einer sauberen Umgebung in Kleinmaischeid bei.