Entsorgungsmöglichkeiten in Rodenbach bei Puderbach

Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Gebührenhinweis, Kontakt und Vermeidungstipps für Rodenbach Anwohner.

Rodenbach bei Puderbach

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Rodenbach bei Puderbach ist der Recyclinghof Meudt. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Die wichtigsten, regelmäßig angenommenen Wertstoffe am Recyclinghof Meudt sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Darüber hinaus nimmt der Hof zahlreiche weitere Abfallarten an (teilweise gegen Gebühr). Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Sperrige Gegenstände, Sonderabfälle und praktische Hinweise

Sonder- und problematische Abfälle sowie sperrige Gegenstände werden am Recyclinghof Meudt in verschiedenen Kategorien angenommen. Zu den gegen Gebühr angenommenen Abfällen gehören unter anderem Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styroporabfälle, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke, Baumischabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas sowie sonstige Bodenbeläge.

Textilien: Gut erhaltene Kleidung, Bettwäsche und Schuhe können Sie spenden. In der Region gibt es Altkleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen, die Textilien annehmen. Prüfen Sie Kleidung vorab auf Schäden und Sauberkeit; ansonsten gehört sie in die Restmüll- oder gegebenenfalls in spezielle Sammlungen für verwertbare Textilien.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Problemstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Abfälle werden in der Regel über spezielle Problemstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommune entsorgt. Fragen Sie beim Recyclinghof Meudt oder bei Ihrer Verbandsgemeinde nach den nächsten Sammelterminen und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und klären Sie vorab, welche Gegenstände verwertbar sind und welche Gebühren anfallen. Seriöse Anbieter geben eine klare Liste der Entsorgungswege und berücksichtigen Wiederverwertung, soweit möglich.

Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bzw. Verbandsgemeinde bietet in der Regel Sammeltermine oder die Möglichkeit zur Anmeldung von Sperrmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach den Regeln, Abholterminen und ob bestimmte Sperrgüter vorab angemeldet werden müssen.

Container- und Muldenoptionen: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter vor Ort bringen die Mulde und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Die Kosten hängen von Größe, Inhalt und Entfernung zur Deponie ab. Schwerere oder schadstoffbelastete Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien, kontaminierter Bauschutt) sind oft teurer in der Entsorgung.

Kurznotiz zur Gebührenlage: Viele der oben genannten Bau- und Sonderabfälle werden am Recyclinghof Meudt „gegen Gebühr“ angenommen. Konkrete Preise hängen von Menge und Art des Materials ab — ein Anruf beim Hof vor der Anlieferung hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Wissenswertes und Programme: Unterstützende Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung gibt es auf kommunaler Ebene; etwa Sammelaktionen, Informationsangebote und lokale Initiativen. Nutzen Sie Tauschbörsen, Reparaturcafés oder Secondhand-Läden, um Materialien im Kreis zu halten und Müll zu vermeiden.

Wussten Sie schon? Eine Tonne recyceltes Papier kann je nach Quelle bis zu etwa 17 Bäume retten, und schon kleine Veränderungen im Alltag—wie das Vermeiden von Einwegverpackungen oder die Reparatur eines defekten Geräts—können die Müllmenge deutlich reduzieren. Außerdem ist es erstaunlich: Wenn alle Haushalte in einer kleinen Verbandsgemeinde ihre Bioabfälle kompostieren würden, könnte die Abfallmenge der Restmülltonnen spürbar sinken.

Kleine Anekdote zum Schluss: Eine Nachbarin aus Rodenbach bei Puderbach brachte einmal eine alte Kommode zum Recyclinghof Meudt – vor Ort stellte ein Mitarbeiter fest, dass sie nur ein Bein brach und mit kleinem Aufwand wieder nutzbar war. Heute steht die Kommode in einer WG in der Nachbarschaft und hat noch viele Jahre Dienst getan. Solche Beispiele zeigen: Nachdenken lohnt sich — manchmal ist Reparieren die bessere Entsorgung.

Tipps zur Vermeidung und zum klugen Umgang mit Abfall: Verwenden Sie Mehrwegbehälter, kaufen Sie nachfüllbare Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackungen, kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, und bringen Sie gut erhaltene Gegenstände in Umlauf (Verschenkbörsen, Flohmärkte, soziale Einrichtungen). Informieren Sie sich bei der Gemeinde und beim Recyclinghof Meudt über aktuelle Angebote und Beratungsmöglichkeiten.