Entsorgung und Recycling in Bad Hönningen
Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen, Sperrmüllinfos, Container und Entsorgungstipps für Bad Hönningen
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Bad Hönningen
Die nächste kommunale Entsorgungsanlage für Bewohnerinnen und Bewohner von Bad Hönningen befindet sich in Remagen. Nutzen Sie den Recyclinghof Remagen für viele Wertstoffe und haushaltsübliche Problemabfälle.
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Am Recyclinghof Remagen können Sie viele häufig anfallende Materialien abgeben. Die wichtigsten zehn sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat)*
- Grünabfall gewerblich*
*Einige dieser Annahmen erfolgen gegen Gebühr — bitte vor Anlieferung informieren.
Besondere Entsorgungen
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Viele Hilfsorganisationen und Second‑Hand‑Läden in der Region nehmen saubere, intakte Kleidung an. Werfen Sie Textilien nicht in den Restmüll – spenden Sie, wenn möglich. Kleinere Sponsoren und Sammelcontainer stehen oft in Nachbarorten bereit; erkundigen Sie sich lokal nach Abgabestellen.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Problemabfälle aus privaten Haushalten (z. B. Farbenreste in haushaltsüblichen Mengen, kleine Mengen Öl, Batterien in haushaltsüblicher Menge) werden am Recyclinghof angenommen. Größere gewerbliche Mengen sind meist nicht zugelassen oder erfordern vorherige Absprache und Entsorger mit spezieller Zulassung. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst getrennt und sicher verpackt; fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, bevor Sie anfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten örtliche Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Bei diesen Leistungen werden oft komplette Wohnungen oder Häuser geräumt, verwertbare Teile getrennt und fachgerecht entsorgt. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, achten Sie auf Referenzen und lassen Sie sich eine schriftliche Aufstellung geben. Manche Anbieter arbeiten mit Wiederverkäufern zusammen, wodurch sich die Kosten senken lassen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Für einzelne Sperrmüllstücke gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder eine Sperrmüllanmeldung über die Verbandsgemeinde beziehungsweise den regionalen Entsorger. Informieren Sie sich frühzeitig über Anmeldung, zulässige Mengen und mögliche Gebühren.
Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten ist die Anmietung eines Containers oft die praktischste Lösung. Containerfirmen vor Ort bieten verschiedene Größen an; Preise und Abholbedingungen variieren nach Materialart und Menge. Beachten Sie, dass unbelasteter Bauschutt, Erdaushub oder gewerblicher Grünabfall häufig kostenpflichtig angenommen wird.
Hinweis: Auf dem Recyclinghof sind einige Fraktionen mit Stern (*) gebührenpflichtig – fragen Sie beim Hofpersonal oder telefonisch nach den aktuellen Entgelten.
Mehr Details zur Recyclingstation Remagen (Randomization Section)
Der Recyclinghof in Remagen nimmt eine Bandbreite an Wertstoffen getrennt entgegen, so dass wiederverwertbare Materialien direkt dem richtigen Verwertungsstrom zugeführt werden können. Bringen Sie Materialien sortiert an: Metall bei Metall, Glas getrennt nach Behälterglas, Papier bündig und Kartons flach zusammengelegt. Elektrogeräte sollten möglichst komplett, ohne lose Flüssigkeiten oder losen Kleinteile, angeliefert werden; Kühlgeräte werden wegen der entstehenden Kühlmittel gesondert behandelt.
Problemabfälle werden in kleinen, haushaltsüblichen Mengen angenommen und werden fachgerecht entsorgt. Für größere Mengen ist eine vorherige Anmeldung oder die Inanspruchnahme spezialisierter Entsorger erforderlich. Das Personal vor Ort hilft gerne beim Einweisen, erklärt Gebühren und weist auf besondere Annahmebedingungen hin.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Second‑Hand‑Läden und lokale Sammelstellen für wiederverwertbare Materialien. Als Haushalt können Sie einiges tun, um Abfall zu vermeiden: gezielt unverpackt einkaufen, Mehrweg statt Einwegprodukte verwenden, Lebensmittelreste kompostieren oder dezentral verwerten und Reparaturen vor Neukauf bevorzugen.
Mittels kleinerer Veränderungen im Alltag lassen sich Müllmengen deutlich reduzieren. Eine Nachbarin erzählte einmal, wie sie dank einer wöchentlichen Restekiste und einem Kompostbehälter ihren Hausmüll halbiert hat — ein praktischer, motivierender Erfolg.
Nützliche Hinweise
- Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher beim Recyclinghof Remagen (02641/ 975 444) an.
- Beachten Sie die Öffnungszeiten, besonders die längere Öffnungszeit donnerstags.
- Verpacken und transportieren Sie Gefahrenstoffe sicher; bringen Sie Problemabfälle sortiert.
- Vergleichen Sie bei Entrümpelung/Haushaltsauflösung mehrere Angebote.
Für spezifische Fragen zur Abholung von Sperrmüll oder zur Anmietung von Containern wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeinde oder an regional tätige Entsorgungsfirmen. Der Recyclinghof Remagen ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und kleinere Problemabfälle.