Entsorgung in Rheinbreitbach

Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Containern; Gebühren, Entrümpelungstipps, Textilien, Kontaktinfos für Rheinbreitbach.

Rheinbreitbach

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Rheinbreitbach?

Der nächste Recyclinghof liegt in Remagen. Er heißt Recyclinghof Remagen und befindet sich in der Ringofenstraße, 53424 Remagen. Sie können dort anrufen: 02641/975 444.

Wann hat der Recyclinghof Remagen geöffnet?

Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Montag bis Mittwoch ist er von 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Am Donnerstag ist er von 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Am Freitag gelten 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr. Samstag ist der Hof von 08:30 – 13:30 Uhr geöffnet.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Annahmen sind:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle in haushaltsüblicher Menge
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

Materialien mit * werden gegen Gebühr angenommen.

Wie entsorge ich Textilien korrekt?

Gute Textilien können gespendet werden. Achten Sie auf saubere, trockene Kleidung. Viele Sammelstellen und Second‑Hand‑Läden nehmen Kleidung an. Haustextilien, die nicht mehr tragbar sind, gehören in den Restmüll oder in spezielle Sammlungen. Bitte keine nassen oder stark verschmutzten Säcke abgeben.

Wie werden Problem‑ und Schadstoffe entsorgt?

Problemabfälle in haushaltsüblicher Menge werden auf dem Recyclinghof angenommen. Dazu zählen Farben, Lacke, Alte Batterien und Flüssigkeiten. Verpacken Sie diese sauber und dicht. Mischen Sie keine Stoffe. Bringen Sie Problemabfälle nicht in den normalen Müll. Bei größeren Mengen wenden Sie sich an die zuständige Behörde.

Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten in Rheinbreitbach gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen holen Möbel und Sperrmüll ab. Fragen Sie nach einer ordnungsgemäßen Entsorgungsbestätigung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Festpreise und aufleistbare Leistungen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?

Für Sperrmüll bieten die Kommunen meist eine Abholung an. Melden Sie Sperrmüll bitte beim Rathaus oder beim örtlichen Entsorger an. Manche Gemeinden geben Abholtermine vor. Kleinere Sperrgegenstände kann der Recyclinghof annehmen. Informieren Sie sich über Annahmebedingungen und Gebühren.

Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bau‑ oder Gartenarbeiten?

Bei größeren Bauarbeiten oder Gartenprojekten sind Container eine Lösung. Sie können Mulden oder Container mieten. Es gibt unterschiedliche Größen. Bauschutt oder Erdaushub wird oft nur unbelastet angenommen. Für belastete Abfälle gelten andere Regeln und Gebühren. Klären Sie Umfang und Kosten vor der Bestellung.

Was kostet die Entsorgung?

Einige Angebote sind kostenlos. Andere sind gebührenpflichtig. Verwertbares Altholz, gewerblicher Grünabfall, unbelasteter Bauschutt und Erdaushub sind mit Gebühren verbunden. Fragen Sie telefonisch nach Preisen. Bringen Sie wenn möglich genaue Angaben zur Menge und zur Art des Materials mit.

Gibt es Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden?

Ja. Hier einige einfache Tipps:

  • Trennen Sie zuerst in Behalten, Verschenken, Recyceln und Wegwerfen.
  • Bieten Sie gut erhaltene Sachen zum Verschenken an. So finden Möbel schnell neue Nutzer.
  • Spenden Sie Kleidung und Schuhe an lokale Sammlungen.
  • Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Kleine Reparaturen sparen Geld.
  • Nutzen Sie Altstoffhöfe für Wertstoffe. So vermeiden Sie Restmüll.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventivmaßnahmen gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Beispielhaft sind Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kleidertauschveranstaltungen. Diese Angebote fördern Wiederverwendung. Prävention heißt außerdem: weniger kaufen, auf Qualität achten, Produkte reparieren und Verpackung vermeiden. So entstehen weniger Abfälle.

Worauf sollten Rheinbreitbacher vor dem Besuch des Recyclinghofs achten?

Sortieren Sie die Materialien zu Hause vor. Bringen Sie Ausweispapiere mit, wenn der Nachweis nötig ist. Packen Sie Problemstoffe sicher ein. Kleinere Mengen von Grünabfall sind oft kostenlos. Informieren Sie sich vorab telefonisch über spezielle Annahmeregeln und Gebühren.