Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hanroth

Entsorgung Hanroth: Recyclinghof Meudt – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Adresse, Telefon, Beratung.

Hanroth

Allgemeine Informationen für Hanroth

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Hanroth ist der Recyclinghof Meudt. Er liegt in Meudt und ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Abfälle aus der Region.

Adresse:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt

Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Zu den wichtigsten kostenlosen oder regulär angenommenen Materialien gehören:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CD’s, DVD’s

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Spenden Sie saubere, tragbare Textilien an karitative Einrichtungen, Second‑Hand‑Läden oder örtliche Kleiderkammern. Viele Gemeinde- oder Kirchenprojekte nehmen Kleidung entgegen. Alternativ können Sie gut erhaltene Sachen auf Kleidertauschbörsen oder lokalen Flohmärkten anbieten. Beschädigte, stark verschmutzte oder vom Mottenbefall betroffene Textilien gehören in die Restabfalltonne.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Mülltonne. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Altöl und ähnliche Stoffe benötigen spezielle Entsorgung. Der Recyclinghof nimmt bestimmte schadstoffhaltige Abfälle entgegen; Asbesthaltige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Kontaktieren Sie vor Anlieferung telefonisch die Anlage (06435/ 8011), damit die Anlieferung korrekt und sicher abläuft. Nutzen Sie außerdem angekündigte Schadstoffsammeltage der Kommune.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Wohnungsräumungen empfehlen sich professionelle Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie stets mehrere Angebote, lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben und achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Nachweis der Entsorgung. Seriöse Anbieter kümmern sich um Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung verwertbarer und nicht verwertbarer Teile.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Prüfen Sie lokale Termine und Auflagen: Oft müssen Sperrgutstücke am gezielten Abholtag sichtbar am Straßenrand bereitgestellt oder vorab angemeldet werden. Informationen erhalten Sie beim Gemeindebüro oder auf den Seiten des Abfallwirtschaftsbetriebs.

Container- und Muldenoptionen

Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten können Sie Container (Mulden, Abrollcontainer) mieten. Wählen Sie die passende Größe und klären Sie, ob eine Genehmigung für die Straßenaufstellung erforderlich ist. Achten Sie auf die zulässigen Abfallarten: Mischabfall, Bauschutt verwertbar oder nicht verwertbar und Erdaushub werden unterschiedlich berechnet.

Kostenhinweise

Viele spezielle Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüll‑ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Bauschutt (verwertbar und unverwertbar) und Erdaushub
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Flachglas, Holz, Kunststofffenster/-rahmen

Die Gebühren richten sich nach Menge, Gewicht und Art des Materials. Kleinmengen verursachen meist nur geringe Kosten, größere Bauabfälle und asbesthaltige Stoffe können deutlich teurer werden. Fragen Sie vorab telefonisch nach einer Kostenschätzung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus einer Tonne Altpapier etwa bis zu 17 Bäume gerettet werden können? Oder dass ein einziges Altgerät viele wertvolle Metalle enthält, die wiederverwendet werden können? Kleine Gewohnheitsänderungen wie gründliches Vorsortieren zuhause oder die Teilnahme an Repair‑Cafés reduzieren Abfallmengen erheblich.

Recyclingprogramme & Vermeidung

In unserer Region laufen verschiedene Initiativen: Sammelaktionen für Elektrogeräte, Kleidertauschbörsen, und lokale Repair‑Cafés, in denen Ehrenamtliche bei der Reparatur von Haushaltsgeräten helfen. Nutzen Sie die Sammelstellen für Gelbe Säcke und Wertstoffbehälter, nehmen Sie an lokalen Tausch- oder Reparaturveranstaltungen teil und unterstützen Sie Projekte zur Wiederverwendung.

Vermeidung funktioniert am besten durch wenige, einfache Maßnahmen: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, geben Sie funktionstüchtigen Gegenständen eine zweite Chance (Verschenken, Verleihen, Reparieren) und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.

Kontakt & praktische Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern oder gefährliche Stoffe bringen, rufen Sie bitte beim Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. So vermeiden Sie Wartezeiten und Fehlanlieferungen. Bringen Sie idealerweise trennsicher verpackte Materialien und legen Sie Wert auf saubere Anlieferung – das erleichtert die Wiederverwertung.

Wenn Sie Fragen zur Sperrmüllabfuhr, zur Anmeldung einer Entrümpelung oder zu Containern haben, wenden Sie sich an das örtliche Gemeindebüro oder die Abfallberatung Ihres Landkreises.