Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Raubach

Entsorgung in Raubach: Recyclinghof Koblenz nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Glas, Papier; Infos, Öffnungszeiten, Sonderabfallhinweise, Kontaktmöglichkeiten, Tipps.

Raubach

Entsorgung in Raubach – Informationen zum nächstgelegenen Recyclinghof

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Raubach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Koblenz zuständig. Sie erreichen den Recyclinghof Koblenz persönlich oder telefonisch. Dort erhalten Sie Hilfe und können viele Wertstoffe abgeben.

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Top angenommene Materialien:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte und Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen werden:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Wohin mit Sonder- und Schadstoffen?

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Lacke, Farben, Chemikalien und Batterien werden am Recyclinghof Koblenz nicht angenommen. Nutzen Sie hierfür die Sonderabfall-Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen Ihrer Kommune. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Koblenz an. Die Mitarbeitenden geben Auskunft zu Terminen und Annahmestellen.

Textilien und Kleider spenden

Altkleider sollten sauber und trocken abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke sind noch nutzbar. Nutzen Sie Kleiderspenden-Container oder gemeinnützige Annahmestellen. So werden Kleidung wiederverwendet und nicht verbrannt. Sollten Textilien stark beschädigt sein, gehören sie ggf. in die Restmülltonne. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, Abholen und die fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf transparente Preisangaben.

Große Möbel, Bauschutt und Container

Für Sperrmüll bietet die Stadt oft Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim Abfallkalender Ihrer Kommune. Alternativ können Sie größere Mengen selbst zum Recyclinghof bringen. Für Baustellen und größere Umzüge sind Container oder Mulden eine Lösung. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Kleine Renovierungsarbeiten lassen sich mit einer einzelnen Mulde bewältigen. Bei größeren Bauprojekten sind mehrere Container nötig. Für große Abfallmengen können Gebühren anfallen. Für Privatpersonen sind viele Leistungen kostenfrei. Gewerbliche Anlieferungen werden meist berechnet.

Prävention und Recycling-Programme

Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Rohstoffe. Nutzen Sie Reparaturcafés oder Tauschbörsen in der Region. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Dinge. Trennen Sie Müll konsequent. Bringen Sie Glas, Papier und Metall sauber zur Wertstoffannahme. So werden Rohstoffe wiederverwertet. Lokale Initiativen informieren über Energiesparen, Kompostieren und nachhaltigen Konsum. Fragen Sie bei der Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof nach aktuellen Programmen und Kampagnen.

Wussten Sie schon?

Glas kann ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden. Eine Glassammlung spart Rohstoffe und Energie. Auch Papier wird häufig erneut verarbeitet. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag haben große Wirkung. Wenn eine Familie in Raubach regelmäßig Altpapier, Glas und Elektronik getrennt abgibt, trägt das deutlich zur Ressourcenschonung bei.

Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Annahmeregeln wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Koblenz. Die Telefonnummer lautet 0261/ 129-4545. Die Mitarbeitenden helfen Ihnen weiter.