Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oberhonnefeld-Gierend
Entsorgung Oberhonnefeld-Gierend: Recyclinghof Remagen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Bauabfall, Gebühren, Tipps, Kontaktinfos, Containerdienst, Elektroschrott
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Oberhonnefeld-Gierend
Die nächstgelegene Annahmestelle für Oberhonnefeld-Gierend befindet sich in Remagen:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Bitte richten Sie Ihre Anlieferung nach den folgenden Zeiten aus:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top-10 angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn sind:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat) (gegen Gebühr)
- Bauschutt unbelastet (gegen Gebühr)
Spezialabfälle und besondere Entsorgung
Textilien: Spenden statt wegwerfen. Kleidung, Schuhe und intakte Textilien lassen sich meist schnell an gemeinnützige Einrichtungen, Secondhand-Läden oder in gut gekennzeichnete Sammelbehälter abgeben. Reinigen, sortieren und zeitnah abgeben erhöht die Chance, dass Ihre Sachen weiterverwendet werden.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus Haushalten (z. B. Lacke, Farben, Altöl, Batterien, Energiesparlampen) werden am Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Werfen Sie diese nicht in die Restmülltonne oder ins Freie. Bringen Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt zum Recyclinghof oder erkundigen Sie sich vorab telefonisch, welche Mengen und Verpackungen akzeptiert werden.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten oder Todesfällen unterstützen örtliche Dienstleister mit Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Nutzen Sie diese Dienste, um sachgerecht zu trennen und entsorgungsrelevante Entscheidungen zu treffen. Achten Sie bei Angeboten auf Referenzen, Versicherungen und eine klare Auflistung, welche Materialien recycelt, gespendet oder kostenpflichtig entsorgt werden.
Grobe Gegenstände, Bauabfälle und Container
Sperrmüll und Abholung: Für sperrige Haushaltsgegenstände bieten viele Kommunen eine Abholung (Sperrmüll) an oder geben Termine für die Abgabe an kommunalen Sammelstellen vor. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den geltenden Modalitäten, Prioritäten und Kosten.
Container / Mulden: Bei Renovierungen oder größeren Bauschuttmengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste liefern Mulden in verschiedenen Größen und holen diese nach Füllung wieder ab. Beachten Sie, dass unbelasteter Bauschutt und Erdaushub oft kostenpflichtig sind und getrennt anzuliefern sind. Am Recyclinghof sind bestimmte Materialien ebenfalls gegen Gebühr.
Kostensituation: Konkrete Gebühren variieren je nach Material, Menge und Anbieter. Kleinmengen privater Grünabfälle oder Problemstoffe werden oft kostenlos oder gegen geringes Entgelt angenommen; größere Mengen, Bau- und Bodenaushub werden in der Regel berechnet. Telefonische Anfrage beim Recyclinghof Remagen gibt schnellen Aufschluss.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar praktische, leicht umsetzbare Schritte helfen beim Ausmisten und schonen Umwelt und Geldbeutel:
- Sortieren Sie in Stapel: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen.
- Spenden Sie gut erhaltene Kleidung, Bücher und Möbel an lokale Hilfsorganisationen.
- Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf Flohmärkten — so geben Sie Dingen ein zweites Leben.
- Reparieren Sie statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen, um Dinge zu verschenken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Sammelaktionen, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Pfandsysteme unterstützen die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Müll. Engagieren Sie sich lokal oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über anstehende Aktionen.
Präventionsstrategien im Alltag: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie verpackungsarme Produkte, setzen Sie auf Mehrweg und reparaturfreundliche Artikel. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Ressourcen zu schonen und Abfallmengen zu verringern.
Bei Fragen zur Anlieferung, zur Gebührenregelung oder zu Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass Wertstoffe richtig verwertet werden.