Entsorgungsmöglichkeiten in Puderbach

Entsorgung Puderbach: Recyclinghof Koblenz, Fritz-Ludwig-Str. 6; Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Altglas, Grünschnitt, Kontakt 0261/129-4545 Informationen [email protected]

Puderbach

Wo finde ich die nächste Entsorgungsstelle von Puderbach?

Die nächste Annahmestelle für Wertstoffe befindet sich in Koblenz. Sie heißt Recyclinghof Koblenz. Die Adresse lautet Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz. Telefon: 0261/129-4545. Fax: 0261/129-4500. E-Mail: [email protected]. Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Koblenz?

Montag bis Freitag ist der Recyclinghof von 07:00 bis 17:45 Uhr geöffnet. Samstags öffnen die Tore von 09:00 bis 12:45 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten.

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Dazu gehören:

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (maximal 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (maximal 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Welche Sachen werden NICHT angenommen?

Folgende Abfälle nimmt der Recyclinghof nicht an:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks und Mopeds
  • Munition und Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Für diese Abfälle gelten besondere Entsorgungswege. Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder an die spezialisierte Entsorgung.

Wie entsorge ich Altkleider sinnvoll?

Altkleider können Sie am Recyclinghof abgeben. Alternativ können Sie Anlaufstellen für Kleiderspenden wählen. Gemeinnützige Organisationen nehmen oft gut erhaltene Kleidung. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe. Saubere und sortierte Kleidung erhöht die Wiederverwendungsquote.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Wertstoffannahme. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien und ähnliche Stoffe. Bringen Sie solche Abfälle zu Sonderannahmen oder Schadstoffhöfen. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach Terminen. Alternativ kontaktieren Sie den Recyclinghof Koblenz telefonisch unter 0261/129-4545 für Hinweise.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Firmen. Diese Firmen übernehmen das Ausräumen. Sie sortieren Gegenstände. Sie transportieren Sperrmüll und Wertstoffe. Manche Firmen kaufen verwertbare Möbel an. Kosten und Leistungen unterscheiden sich stark. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und Entsorgungsnachweise.

Wie läuft die Sperrmüllabfuhr in der Gemeinde ab?

Die Gemeinden bieten meist eine Sperrmüllabfuhr oder Abholtermine an. Termine können angemeldet werden müssen. Es kann Gebühren geben. Oft ist die Abgabe am Recyclinghof kostenpflichtig oder kostenlos für bestimmte Mengen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof Koblenz.

Welche Optionen gibt es für Bau- und Renovierungsabfälle?

Für größere Bauprojekte sind Container eine gute Lösung. Verschiedene Containergrößen sind verfügbar. Die Kosten hängen von Größe und Mietdauer ab. Preise variieren. Fragen Sie lokale Containerdienste an. Alternativ kann Bauschutt am Wertstoffhof angenommen werden. Prüfen Sie vorher die Annahmebedingungen.

Wie hoch sind die Kosten für Container und Müllentsorgung?

Konkrete Preise sind nicht pauschal verfügbar. Kosten hängen vom Volumen und von der Art des Abfalls ab. Containerpreise beginnen oft im niedrigen dreistelligen Bereich. Für genaue Angaben rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an. Sie erreichen die Information unter 0261/129-4545.

Warum sollte ich für komplexe Recyclingfälle mit Profis arbeiten?

Komplexe Abfälle sind oft gefährlich oder besonders zu trennen. Profis kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie verfügen über geeignete Fahrzeuge. Sie sorgen für eine fachgerechte Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder. Sie schützen somit Umwelt und Gesundheit.

Welche lokalen Initiativen zur Abfallvermeidung gibt es?

Viele Kommunen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Tauschringe, Repair-Cafés und Flohmärkte sind gute Anlaufstellen. Auch Second-Hand-Läden reduzieren Abfall. Prüfen Sie lokale Angebote in Vereinen und auf Gemeinde-Webseiten. Diese Initiativen verlängern die Lebensdauer von Produkten.

Welche einfachen Strategien zur Abfallvermeidung kann ich sofort anwenden?

  • Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
  • Reparieren Sie defekte Gegenstände statt wegzuwerfen.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Dinge an Second-Hand-Läden.
  • Trennen Sie Abfälle sorgfältig. Das erhöht Recyclingquoten.

Wen rufe ich bei Fragen oder Unsicherheiten an?

Bei Fragen zur Annahme oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an. Telefonnummer: 0261/129-4545. Sie können auch eine E-Mail senden an [email protected]. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Öffnungszeiten.