Entsorgungsmöglichkeiten in Leubsdorf

Entsorgung Leubsdorf Recyclinghof Remagen Öffnungszeiten Anlieferung Problemabfälle Sperrmüll Grüngut Altmetall Elektroschrott Gebühren Kontakt Informationen Webseite

Leubsdorf

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Leubsdorf

Der nächste Recyclinghof für Leubsdorf befindet sich in Remagen. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Remagen. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen

Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Der Recyclinghof in Remagen nimmt viele Materialien an. Er ist gut erreichbar. Bringen Sie Abfälle möglichst sortiert und sicher verpackt.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind:

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top 10 der angenommenen Materialien

  1. Altmetall
  2. Elektroschrott
  3. Kühlgeräte
  4. Grünabfall (privat)
  5. Papier, Pappe, Kartonagen
  6. Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  7. Altglas (Behälter, Hohlglas)
  8. Verkaufsverpackungen
  9. Verwertbares Altholz (privat)*
  10. Bauschutt unbelastet*

* Gegen Gebühr.

Sonderentsorgung

Textilien sollten Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder bringen Sie Kleidung zu karitativen Einrichtungen. Geben Sie tragbare Kleidung in Säcke ohne zu starke Verschmutzung ab. So helfen Sie der Umwelt. So vermeiden Sie zusätzliche Entsorgungskosten.

Problemabfälle werden am Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Dazu zählen zum Beispiel Batterien, Farben, Lacke, Altöl und kleine Chemikalien. Verpacken Sie diese Stoffe sicher. Lassen Sie sie nicht lose im Kofferraum liegen. Geben Sie sie getrennt ab. Mischen Sie nicht verschiedene gefährliche Stoffe. Bei großen Mengen oder gewerblichen Abfällen nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit dem Entsorger auf.

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achtung: Vergleichen Sie mehrere Anbieter. Lassen Sie sich über Recyclingquoten und Entsorgungswege informieren. Fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an.

Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung

Für Sperrmüll bietet die Kommune häufig Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung in Leubsdorf nach dem Ablauf und den Terminen. Viele Gemeinden verlangen eine Anmeldung oder Gebühr.

Für Baustellen und größere Mengen sind Container oder Mulden notwendig. Diese müssen bei regionalen Dienstleistern bestellt werden. Die Kosten hängen von Größe, Volumen und Material ab. Bauschutt, Erdaushub und gewerblicher Grünabfall sind meist gebührenpflichtig.

Am Recyclinghof in Remagen werden unbelasteter Bauschutt, Erdaushub und gewerbliches Grünmaterial gegen Gebühr angenommen. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen und Annahmebedingungen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Wichtig: Professionelle Hilfe nutzen

Bei komplexen Fällen sollten Sie mit Fachfirmen arbeiten. Das gilt bei größeren Mengen, gefährlichen Stoffen oder gemischten Abfällen. Fachfirmen kennen die Regeln. Sie haben die richtige Ausrüstung. Sie stellen Bescheinigungen aus. So vermeiden Sie Bußgelder. So schützen Sie sich und die Umwelt.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Programme zur Abfallvermeidung. Trennen Sie Müll sauber. Nutzen Sie die Biotonne und die Papiertonne. Bringen Sie Altglas und Verpackungen zum Wertstoffhof oder zur Sammlung. Spenden Sie Möbel und funktionierende Geräte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen.

Gute Verhaltensweisen sind oft einfach. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Verwenden Sie Mehrwegbehälter. Diese Schritte sparen Geld. Sie schonen die Umwelt.

Kontakt und Hinweise

Für genauere Fragen rufen Sie den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. Informieren Sie sich telefonisch über Preise und Annahmebedingungen. So sind Sie vorbereitet.

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Planen Sie Ihre Anlieferung außerhalb der Stoßzeiten. Bringen Sie nach Möglichkeit einen Identitätsnachweis oder einen Nachweis Ihres Wohnorts mit, falls dies verlangt wird.