Recyclingmöglichkeiten in Leutesdorf
Recyclinghof Eiterköpfe bei Ochtendung: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüllinformation für Leutesdorf, Elektrogeräte, Altkleider, Grüngut
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Leutesdorf?
Die nächste Annahmestelle für Leutesdorf ist der Recyclinghof Eiterköpfe. Adresse: An der L117 in Richtung Ochtendung und weiter in Richtung Plaidt, 56299 Ochtendung. Telefon: 02625/ 9696 – 96. Auf der Seite des örtlichen Abfallzweckverbands finden Sie weitere Informationen.
Wann hat der Recyclinghof Eiterköpfe geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Montag bis Mittwoch ist geöffnet von 08:00 bis 17:00 Uhr. Donnerstag ist geöffnet von 08:00 bis 18:00 Uhr. Freitag ist geöffnet von 08:00 bis 17:00 Uhr. Samstag ist geöffnet von 08:00 bis 13:00 Uhr.
Welche Materialien nehme ich dort am häufigsten abgeben?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Altglas (Flaschen, Marmeladen- oder Konservengläser). Kein Fenster- oder Spiegelglas.
- Altkleider und Altschuhe.
- Altmetall, Schrott und Kabel.
- Batterien.
- CDs, DVDs, Blu‑rays.
- Elektro- und Elektronikgeräte in haushaltsüblichen Mengen.
- Holz und strauchartige Grünabfälle.
- Kork und Laub.
- Sperrmüll aus privaten Haushalten bei Vorlage der ausgefüllten Sperrmüllkarte.
- Unbelasteter Erdaushub und Bauschutt.
Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?
Einige Materialien sind entgeltpflichtig. Beispiele sind:
- A4-Altholz, also nicht verwertbares Holz.
- Altreifen mit und ohne Felgen (haushaltsübliche Menge = vier Stück).
- Asbestzement und künstliche Mineralfasern. Diese sind verpackt anzuliefern.
- Baustyropor und mineralische Bau- und Renovierungsabfälle.
- Bioabfall und Gartenabfälle in größeren Mengen.
- Restabfall und Sperrmüll ohne ausgefüllte Sperrmüllkarte.
Wie gebe ich Textilien richtig ab oder spende sie?
Altkleider und Altschuhe können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Sie können Kleidung auch spenden. Spenden gehen an gemeinnützige Sammelstellen oder Kleiderkammern. Bitte sauber und trocken verpacken. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Spende.
Wie werden gefährliche Abfälle behandelt?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Dazu zählen Batterien, asbesthaltige Materialien und schadstoffbelastete Baustoffe. Batterien werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Asbest und Mineralfasern müssen verpackt und separat angeliefert werden. Bei unsicheren Stoffen rufen Sie vorab an. So vermeiden Sie falsche Anlieferung.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für große Aufräumarbeiten gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben. Fragen Sie nach Angaben zur umweltgerechten Entsorgung. Verlangen Sie eine Bestätigung über die ordnungsgemäße Entsorgung.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder große Möbelstücke?
Es gibt kommunale Sperrmüllabfuhren. Informationen zur Anmeldung bekommen Sie bei Ihrer Gemeinde. Alternativ bringt der Recyclinghof Sperrmüll aus privaten Haushalten an, wenn die Sperrmüllkarte ausgefüllt ist. Ohne Karte kann eine Gebühr fällig werden. Für Sonderfälle klären Sie die Bedingungen telefonisch.
Kann ich Container oder Mulden für Bauabfälle mieten?
Ja. Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container oder Mulden mieten. Verschiedene Anbieter stellen passende Behälter bereit. Achten Sie auf das richtige Materialtrennsystem. Für mineralische Abfälle und belastete Stoffe gelten besondere Regeln. Erkundigen Sie sich nach Preisen und Genehmigungen.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Viele Leistungen sind kostenfrei für haushaltsübliche Mengen. Manche Abfälle kosten jedoch extra. Beispiele: Reifen, A4-Altholz, asbesthaltige Stoffe und Baustyropor. Fragen Sie den Wertstoffhof nach aktuellen Preisen. So vermeiden Sie Überraschungen.
Gibt es Tipps zum Ausmisten und Recycling zu Hause?
Ja. Hier ein paar einfache Ideen:
- Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, spenden, entsorgen.
- Geben Sie gut erhaltene Kleidung oder Möbel weiter.
- Verkaufen Sie Gebrauchsgegenstände online oder auf Flohmärkten.
- Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
- Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf.
- Kennen Sie die Tipps zur Müllvermeidung. Kleine Änderungen sparen viel Platz.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?
In der Region gibt es Angebote zur Wertstofftrennung. Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Es gibt Sammelaktionen für Altglas und Altkleider. Schulen und Vereine führen manchmal Tauschbörsen durch. Solche Aktionen helfen Müll zu vermeiden.
Wie kann ich Müll vermeiden und Ressourcen schonen?
Das gelingt durch simples Verhalten. Kaufen Sie bewusst. Wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen. So sparen Sie Geld und Umwelt.
Wie erreiche ich den Recyclinghof Eiterköpfe bei Fragen?
Rufen Sie an: 02625/ 9696 – 96. Dort erfahren Sie Details zu Annahmebedingungen und Gebühren. Fragen Sie auch nach speziellen Regeln für Gewerbeanlieferungen.