Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hardert

Recyclinghof Koblenz: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünschnitt, Schadstoffentsorgung, Container, Gebühren, Vermeidungstipps, Textilien.

Hardert

Allgemeine Informationen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hardert ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Koblenz. Die Anlage heißt Recyclinghof Koblenz. Dort können viele Wertstoffe aus privaten Haushalten abgegeben werden. Nutzen Sie die Öffnungszeiten. Rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind oder Sonderfälle haben.

Annahme und Öffnungszeiten

Recyclinghof Koblenz

Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz

Telefon: 0261/ 129-4545

Fax: 0261/ 129-4500

Email: [email protected]

Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

  1. Sperrmüll
  2. Metallschrott
  3. Elektro-Großgeräte
  4. Elektro-Kleingeräte
  5. Altglas
  6. Altpapier
  7. Altkleider
  8. Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  9. Druckerkartuschen (max. 3 Stück einzeln verpackt)
  10. Röntgenbilder

Nicht angenommene Stoffe

Der Recyclinghof nimmt diese Dinge nicht an:

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ nutzen Sie Altkleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen in Koblenz. Saubere und intakte Kleidung hat höhere Chancen, weiterverwendet zu werden. Bitte verpacken Sie Textilien trocken und getrennt.

Gefahrstoffe: Schadstoffe gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Stoffe zur Schadstoffsammelstelle. Fragen Sie beim Servicebetrieb Koblenz nach mobilen Schadstoffsammlungen. Rufen Sie vorher an. Das Personal gibt Auskunft über Anlieferung und Verpackung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung suchen Sie professionelle Anbieter. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei der Anfrage. Seriöse Firmen nennen Ihnen Preise, Termine und eine Liste, was sie entsorgen oder verwerten.

Sperrgut und Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung. Andere bieten Termine pro Straße an.

Container und Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte lohnt ein Container. Achten Sie auf die richtige Kategorie. Bauschutt gehört in getrennte Container. Holz, Metalle und gemischte Abfälle benötigen oft eigene Behälter.

Kosten: Die Preise variieren stark. Kleine 7–10 m³-Container liegen grob im Bereich von einigen hundert Euro. Große Aggregate können deutlich teurer sein. Der Recyclinghof kann für bestimmte Annahmen Gebühren erheben. Fragen Sie vorher nach Preisen und zugelassenen Materialien.

Wussten Sie schon?

Altglas lässt sich unbegrenzt recyceln. Das spart Rohstoffe und Energie. Druckerkartuschen können wieder befüllt oder recycelt werden. Der Recyclinghof in Koblenz akzeptiert pro Haushalt bis zu 100 Liter Grünschnitt pro Woche. Kleine Maßnahmen helfen. Schon ein richtiges Trennen verbessert das Recycling-Ergebnis in Hardert spürbar.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: Informieren Sie sich beim Servicebetrieb Koblenz nach Programmen. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen finden regelmäßig statt. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten.

Vermeidungstipps:

  • Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, falls möglich.

Kontakt und Hinweise

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Materialien kontaktieren Sie den Recyclinghof Koblenz. Bringen Sie bei Anlieferung Ihren Ausweis mit. Befolgen Sie die Anweisungen des Personals vor Ort. Das vermeidet Verzögerungen und vermeidet zusätzliche Kosten.