Recyclingmöglichkeiten in Neuwied
Entsorgung und Recycling in Neuwied: Recyclinghof Eiterköpfe, Öffnungszeiten, Annahmearten, Sonderabfälle, Gebühreninfos, Sperrmüll, Container, Abfallvermeidung, Kontakt
Entsorgung und Recycling für Neuwied – Ihr nächster Wertstoffhof
Der nächstgelegene Recyclinghof für Neuwied befindet sich in Eiterköpfe (Recyclinghof Eiterköpfe) bei Ochtendung. Bringen Sie Ihre Wertstoffe dorthin, wenn die haushaltsüblichen Sammelbehälter nicht ausreichen oder wenn es sich um sperrige oder problematische Abfälle handelt.
Recyclinghof Eiterköpfe
An der L117 in Richtung Ochtendung und weiter in Richtung Plaidt
56299 Ochtendung
Telefon: 02625/ 9696 – 96
Webseite: www.azv-rme.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top-Annahmen – Was Sie dort abgeben können
Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien entgegen. Die wichtigsten zehn Annahmegruppen sind:
- Altglas (z. B. Flaschen, Marmeladen- oder Konservengläser) – kein Fenster- oder Spiegelglas
- Altkleider und Altschuhe
- Altmetall / Schrott und Kabel
- Batterien
- CDs / DVDs / Blu-rays
- Elektro- und Elektronikgeräte aus privaten Haushalten (haushaltsübliche Mengen)
- Holz- und strauchartige Grünabfälle
- Kork
- Laub
- Sperrmüll aus privaten Haushalten (bei Vorlage der ausgefüllten Sperrmüllkarte)
Darüber hinaus werden unbelasteter Erdaushub und Bauschutt angenommen; für bestimmte Materialien gelten Gebühren oder Verpackungspflichten (siehe unten).
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Textilien: Statt Kleidungsstücke wegzuwerfen, spenden Sie tragbare Kleidung an die örtlichen Kleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen. Gut erhaltene Kleidung verlängert ihren Wert – trennen, säubern und spenden Sie, um Ressourcen zu schonen.
Gefährliche Abfälle: Flüssigkeiten wie Lacke, Lösungsmittel, gefährliche Haushaltschemikalien und ähnliches dürfen nicht über die normalen Wertstofffraktionen entsorgt werden. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie zu den gesonderten Annahmestellen des Zweckverbandes oder zu Sonderaktionen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Nutzen Sie Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn Sie Unterstützung beim Sortieren, Abtransport und ordnungsgemäßen Entsorgen benötigen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Städtische Abholung: Die Stadt Neuwied organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Melden Sie Sperrmülltermine beim zuständigen Entsorgungsbetrieb der Stadt an und klären Sie Abholbedingungen sowie eventuelle Gebühren.
Container und Mulden: Bei Renovierungs- oder Bauarbeiten empfiehlt es sich, einen Container zu mieten. Anbieter in der Region stellen Mulden in verschiedenen Größen zur Verfügung. Mineralische Bau- und Renovierungsabfälle sowie unbelasteter Erdaushub werden am Wertstoffhof angenommen; bestimmte Materialien sind jedoch gebührenpflichtig.
Gebührenhinweis: Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele für gebührenpflichtige Abfälle sind:
- A4-Altholz (nicht verwertbar, z. B. mit Holzschutzmittel behandelte Hölzer)
- Altreifen (mit und ohne Felgen, haushaltsübliche Menge = vier Stück)
- Asbestzement und künstliche Mineralfasern (bitte verpackt anliefern)
- Baustyropor, mineralische Bau- und Renovierungsabfälle
- Bioabfall und Restabfall (inkl. Sperrmüll-Kleinteile) unter bestimmten Voraussetzungen
Für konkrete Preise und Annahmebedingungen erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Der Recyclinghof wird durch die regionale Abfallwirtschaft betrieben. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Kleidertausch, Repair-Cafés und Secondhand-Märkte, um Abfall zu vermeiden. Reparieren statt ersetzen, Mehrweg statt Einweg und gezieltes Einkaufen langlebiger Produkte senken den Müllberg und schonen Ihren Geldbeutel.
Praktische Präventionsstrategien:
- Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung oder in Nachfüllverpackungen.
- Reparieren oder verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände statt sie zu entsorgen.
- Trennen Sie Abfälle sauber, damit Materialien leichter wiederverwertet werden können.
- Nutzen Sie regionale Verschenk- und Tauschplattformen für Möbel und Haushaltswaren.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass Kork ein nachwachsender, vollständig recycelbarer Rohstoff ist, der sich hervorragend für Upcycling-Projekte eignet? Kleine Trennschritte zu Hause – wie das Entfernen von Metallverschlüssen oder das Separieren von Elektronikbatterien – erhöhen die Verwertungsquote enorm.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder zu speziellen Problemmaterialien haben, rufen Sie den Recyclinghof Eiterköpfe an (Telefon: 02625/ 9696 – 96) oder informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Entsorgungsbetrieb. So entsorgen Sie richtig, schützen die Umwelt und vermeiden unnötige Kosten.