Entsorgung in Meinborn
Entsorgung in Meinborn: Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Schadstoffe, Grünschnitt, Altpapier, Altglas, Altkleider, Containerinformationen, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Meinborn
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Meinborn befindet sich in Koblenz. Nutzen Sie dort die geregelten Annahmezeiten und bringen Sie Ihre getrennten Wertstoffe direkt zur Annahme. Die Mitarbeiter vor Ort helfen Ihnen bei der Zuordnung, falls Sie unsicher sind.
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/129-4545
Fax: 0261/129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Annahme — Die wichtigsten Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gebräuchlicher Materialien an. Bringen Sie nur saubere und separat gesammelte Materialien; das beschleunigt die Annahme und erhöht die Wiederverwertungsquote.
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Nicht angenommen werden: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks/Mopeds, Munition/Sprengstoff, radioaktive Stoffe und Laborbedarf. Für diese Stoffe gelten besondere Entsorgungswege.
Spezialentsorgung
Textilspenden und Kleidung
Geben Sie gut erhaltene Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder Second‑Hand-Läden weiter. Nutzen Sie offizielle Kleidercontainer oder bringen Sie geprüfte Spenden direkt zu lokalen Wohlfahrtsverbänden. Durch Spenden verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und unterstützen gemeinnützige Projekte.
Umgang mit Schadstoffen
Giftige oder gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und Chemikalien werden nicht auf dem Wertstoffhof angenommen. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen und getrennt auf. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Koblenz nach Schadstoffsammelstellen oder Sonderaktionen zur Schadstoffentsorgung. Bringen Sie Schadstoffe niemals in die Restmülltonne und geben Sie sie nicht in den Ausguss.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder komplette Wohnungsräumungen beauftragen viele Haushalte spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und fordern Sie mehrere verbindliche Kostenvoranschläge an. Seriöse Anbieter erstellen eine Inventarliste, bieten Besichtigungstermine an und entsorgen wertstofflich verwertbare Teile zum Teil kostenfrei.
Großmengen, Sperrmüll und Bauabfälle
Wenn Sie größere Mengen oder Baureste entsorgen müssen, nutzen Sie die kommunalen Abholangebote für Sperrmüll oder mieten Sie Container bei regionalen Anbietern. Die Gemeinde/der Entsorger kann Sperrmülltermine anbieten oder Abholungen nach Anmeldung durchführen. Informieren Sie sich über die Voraussetzungen und die zulässigen Abgabemengen.
Container/Dumpster: Mieten Sie passende Container (z. B. 5–7 m³ für kleinere Entrümpelungen, 10–12 m³ für größere Renovierungen). Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Transportweg; grobe Richtwerte liegen oft zwischen 200 € und 800 €, können aber abweichen. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf die Entsorgungsart (gemischter Bauabfall versus getrennte Fraktionen).
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Einige praktische Ideen, um sofort Platz zu schaffen und Materialien sinnvoll weiterzugeben:
- Sortieren Sie Raum für Raum und entscheiden Sie schnell: Weggeben, verkaufen, reparieren oder behalten.
- Verkaufen Sie hochwertige Stücke über lokale Plattformen oder Flohmärkte.
- Spenden Sie funktionsfähige Gegenstände an soziale Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden.
- Reparieren Sie statt ersetzen: Finden Sie lokale Reparatur‑ oder Nähangebote.
- Digitalisieren Sie Dokumente, um Aktenberge zu reduzieren.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Regionale Initiativen fördern Reparaturcafés, Kleidertausch‑Aktionen und Gemeinschaftskompostprojekte. Beteiligen Sie sich an lokalen Veranstaltungen, um Ressourcen zu schonen und nützliche Kontakte zu knüpfen.
Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie weniger Verpacktes, setzen Sie auf Nachfüllangebote, leihen statt kaufen und wählen Sie langlebige Produkte. Trennen Sie Abfälle konsequent zuhause: Je sauberer die Fraktionen, desto höher die Recyclingquote.
Abschließende Hinweise
Nutzen Sie den Recyclinghof in Koblenz für die meisten wiederverwertbaren Materialien. Planen Sie Anlieferungen während der Öffnungszeiten, verpacken Sie kleine Teile sicher und informieren Sie sich vorab über Sonderfälle wie Schadstoffe oder sehr große Mengen. Bei Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.