Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Erpel
Recyclinghof Remagen informiert Erpel über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Gebühren und direkte lokale Kontaktdaten.
        Allgemeine Informationen
Der nächste Entsorgungsstandort für Erpel ist der Recyclinghof Remagen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit. Viele Annahmen gelten nur für haushaltsübliche Mengen.
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Wichtig angenommene Wertstoffe
Auf dem Recyclinghof Remagen werden viele Materialien angenommen. Zu den wichtigsten zählen:
- Altmetall
 - Elektroschrott
 - Kühlgeräte
 - Grünabfall (privat)
 - Papier, Pappe, Kartonagen
 - Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
 - Altglas
 - Verkaufsverpackungen
 - Verwertbares Altholz (privat)*
 - Grünabfall (gewerblich)*
 - Bauschutt unbelastet*
 - Erdaushub unbelastet*
 
* Diese Leistungen sind in der Regel gegen Gebühr.
Spezialentsorgung
Textilien geben Sie am besten zu lokalen Tafeln, Kleiderkammern oder in gut sichtbare, saubere Sammelbehälter. Spenden sind oft willkommen. Kleidung sollte sauber und trocken sein.
Problemabfälle aus dem Haushalt gehören nicht in den Restmüll. Auf dem Recyclinghof werden haushaltsübliche Mengen angenommen. Verpacken Sie scharfe oder auslaufende Stoffe sicher. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle gibt es gesonderte Regelungen. Nutzen Sie dafür zugelassene Annahmestellen oder Entsorger.
Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung finden Sie regionale Dienstleister. Suchen Sie nach professionellen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise.
Großmüll & Baustellenabfall
Für Sperrmüll bietet die Kommune Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Entsorger oder der Stadtverwaltung.
Für Bauabfälle gibt es Containerlösungen. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten richten sich nach Größe, Materialart und Entsorgungsweg.
Bestimmte Materialien wie unbelasteter Bauschutt oder Erdaushub werden auf dem Recyclinghof angenommen. Diese Annahme ist meist gegen Gebühr. Preise variieren je nach Menge und Material.
Praktische Hinweise
- Trennen Sie die Abfälle vorab. Das spart Zeit vor Ort.
 - Kennzeichnen Sie Säcke und Kartons bei Bedarf.
 - Bringen Sie bei Elektrogeräten vorhandliche Kabel und Zubehör mit.
 - Bei Kühlschränken: Tür entfernen, Hinweise des Entsorgers beachten.
 - Problemabfälle niemals in offene Transportbehälter geben.
 
Tipps zum Entrümpeln und Verschenken
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Kleine Schritte helfen.
 - Stellen Sie drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
 - Verkaufen oder verschenken Sie noch brauchbare Möbel.
 - Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für kostenlose Abgabe.
 - Recyceln Sie Papier, Glas und Metall getrennt.
 - Spenden Sie Kleidung an soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern.
 
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Beispiele sind Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden. Diese Angebote reduzieren Abfall.
Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Kompostieren Sie Holz- und Grünabfälle, wenn möglich.
Informieren Sie sich regelmäßig über Sammeltermine und Sonderaktionen. So nutzen Sie die Angebote optimal und sparen Gebühren.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Remagen. Telefon: 02641/ 975 444.