Entsorgung in Hümmerich
Recyclinghof Remagen bei Hümmerich: Öffnungszeiten, Annahme von Altmetall, Elektroschrott, Grünabfall, Gebühren, Entrümpelung, Informationen, Kontakt 02641/975444.
Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Hümmerich
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hümmerich befindet sich in Remagen:
Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten (Stand wie angegeben):
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Angenommene Hauptmaterialien am Recyclinghof Remagen:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Verwertbares Altholz (privat)*
- Grünabfall (gewerblich)*
- Bauschutt unbelastet*
- Erdaushub unbelastet*
*Diese Kennzeichnung bedeutet: Annahme gegen Gebühr (bitte vor Anlieferung erfragen).
Spezielle Entsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung
Wohin mit alten Kleidern? Können Schadstoffe im Haushalt einfach in die Restmülltonne? Für Textilien gibt es in der Regel mehrere, einfache Wege: Spenden an lokale Wohlfahrtsverbände, Kleidersammlungen oder Textilcontainer in der Umgebung. Bevor Sie Kleidung entsorgen, prüfen Sie: Ist das Stück noch tragbar oder reparabel? Saubere, intakte Kleidung wird meist gerne als Spende angenommen und bekommt so ein zweites Leben.
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen) dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Viele Problemabfälle werden in haushaltsüblichen Mengen am Recyclinghof angenommen. Bei größeren Mengen oder speziellen Stoffen sprechen Sie bitte vorher mit dem Recyclinghof Remagen oder Ihrer Gemeinde, um Abläufe und mögliche Gebühren zu klären. Nutzen Sie die angegebenen Öffnungszeiten oder rufen Sie an: 02641/ 975 444.
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Private Dienstleister bieten Leistungen wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Aufträge umfassen das Sortieren, Abtransportieren und – falls nötig – die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Wertstoffen. Fragen, die Sie stellen sollten: Wird getrennt nach wiederverwertbaren Stoffen? Welche Kosten entstehen? Ist eine vor-Ort-Besichtigung möglich?
Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Bauschutt und Containern
Welche Möglichkeiten gibt es für große Gegenstände oder Bauabfälle? Viele Städte und Landkreise bieten eine Sperrmüll-Abholung (Sperrmülltermin) an. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Verbandsgemeinde oder kontaktieren Sie den örtlichen Abfallbetrieb. Alternativ können Sie größere Mengen selbst zum Recyclinghof bringen oder einen Container mieten.
- Kommunale Sperrmüllabholung: oft einmal jährlich oder nach Anmeldung; Termine sind regional unterschiedlich.
- Container/Dumpster: Bei Renovierungen oder größeren Entrümpelungen lohnt sich die Miete eines Containers. Größen und Preise variieren; informieren Sie sich im Voraus bei Containerdiensten oder Ihrer Kommune.
- Kostenzuordnung: Einige Anlieferungen, wie Bauschutt, Erdaushub, gewerblicher Grünabfall oder verwertbares Altholz, sind am Recyclinghof mit Gebühren verbunden (siehe Kennzeichnung *). Genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof Remagen.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Wussten Sie, dass durch richtige Trennung Ressourcen geschont und Deponien entlastet werden? Richtiges Recycling spart Energie, reduziert den Rohstoffbedarf und schützt die Umwelt. Wenn Metalle, Papier und Glas sauber getrennt werden, steigt die Wiederverwertungsquote – das bedeutet weniger Abfall und weniger Kosten für die Allgemeinheit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo Ihre alte Waschmaschine landet, wenn sie nicht getrennt entsorgt wird?
Falsch entsorgte Schadstoffe können Böden und Grundwasser gefährden. Deshalb ist es nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine Verantwortung gegenüber der Nachbarschaft und kommenden Generationen, Abfälle korrekt zu trennen und gefährliche Stoffe gesondert abzugeben.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort
Welche Initiativen gibt es lokal? Viele Kommunen und der regionale Abfallwirtschaftsbetrieb bieten Informationskampagnen, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Reparaturcafés an. Solche Angebote fördern die Wiederverwendung statt Wegwerfen.
Praktische Vermeidungsstrategien, die jeder anwenden kann:
- Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, größere Gebinde oder unverpackte Ware bevorzugen.
- Reparieren statt ersetzen: Elektronik und Möbel so lange wie möglich nutzen oder reparieren lassen.
- Wiederverwenden: Behälter, Taschen und Verpackungen mehrfach nutzen.
- Spenden und Tauschen: Gut erhaltene Gegenstände weitergeben statt wegzuwerfen.
Bei konkreten Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe, zu Gebühren oder besonderen Dienstleistungen empfiehlt es sich, direkt beim Recyclinghof Remagen nachzufragen: Telefon 02641/ 975 444. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Material dort landet, wo es fachgerecht verwertet wird.
Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung oder möchten Sie wissen, welche Angebote es aktuell in der Region Hümmerich gibt? Rufen Sie an oder informieren Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb – so bleiben wir alle sauber und nachhaltig.