Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hausen (Wied)

Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen; Gebühren, Sperrmüll, Spenden, Entrümpelung Haushaltsauflösung, Kontakt 02641/975444.

Hausen (Wied)

Allgemeine Informationen

Die nächste Entsorgungsstelle für Hausen (Wied) liegt in Remagen. Dort finden Sie den Recyclinghof mit vielfältigen Annahmemöglichkeiten. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt und prüfen Sie vor dem Besuch die Öffnungszeiten. Bringen Sie nach Möglichkeit einen Lichtbildausweis mit.

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Remagen ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Am Recyclinghof Remagen können Sie viele Wertstoffe abgeben. Wichtig sind saubere Trennung und sortierte Anlieferung.

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz privat*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

* Diese Positionen werden gegen Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und benötigten Nachweisen.

Spezialentsorgung

Für bestimmte Materialien gelten besondere Regeln. Das betrifft vor allem Textilien und Gefahrstoffe.

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch gut nutzbar. Nutzen Sie Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder Altkleidercontainer. Prüfen Sie vorher, ob die Annahmestelle Textilien akzeptiert. Saubere und trockene Kleidung erhöht die Wiederverwendbarkeit.

Gefahrstoffe

Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen nimmt der Recyclinghof an. Dazu zählen Farbenreste, Lösungsmittel, Altöl und Batterien. Geben Sie diese Abfälle nie in den Restmüll. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Beschriften Sie das Behältnis, wenn möglich. Bei großen Mengen oder gewerblichen Abfällen wenden Sie sich an Fachfirmen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Fragen Sie nach Referenzen und danach, wie die Firma entsorgt. Gute Anbieter arbeiten mit Recyclingfirmen zusammen und geben an, wie viel verwertet wird.

Sperrmüll und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung. Viele Gemeinden veröffentlichen Termine online oder per Amtstafel.

Container und Mulden

Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich eine Containerlösung. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Achten Sie auf die zulässigen Abfallarten. Bauschutt und unbelasteter Erdaushub werden auf dem Recyclinghof angenommen. Diese Leistungen sind meist gebührenpflichtig.

Kostenhinweis

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Das gilt insbesondere für verwertbares Altholz privat, gewerblichen Grünabfall, Bauschutt und Erdaushub. Fragen Sie vorher nach Preisen. So vermeiden Sie Überraschungen.

Warum Profis einschalten?

Bei komplexen Entsorgungsfällen sollten Sie mit Fachfirmen zusammenarbeiten. Das gilt für größere Mengen, Schadstoffe oder gewerbliche Abfälle. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Regeln. Sie entsorgen sauber und rechtssicher. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Nachweise zur Entsorgung.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Recycling beginnt im Alltag. Kleine Schritte helfen der Umwelt und sparen Geld.

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände.
  • Trennen Sie Wertstoffe sorgfältig.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
  • Nutzen Sie kommunale Angebote für Papier, Glas und Verpackungen.

Viele lokale Initiativen unterstützen Wiederverwendung. Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden sind gute Anlaufstellen. So reduzieren Sie Abfall und fördern die lokale Gemeinschaft.

Bei Fragen zur Abgabe in Remagen rufen Sie bitte an: 02641/ 975 444. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahme und Kosten.