Entsorgungsmöglichkeiten in Buchholz (Westerwald)

Recyclinghof Remagen: Annahme von Wertstoffen und Problemabfällen, Öffnungszeiten und Gebühreninfos für Buchholz (Westerwald), Sperrmüll Entsorgungstipps.

Buchholz (Westerwald)

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Buchholz (Westerwald)

Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Buchholz (Westerwald) befindet sich in Remagen. Dort können viele haushaltsübliche Wertstoffe und Problemabfälle sicher und umweltgerecht abgegeben werden.

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen

Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top-Annahmesortimente

Auf dem Recyclinghof Remagen werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Grünabfall gewerblich*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

* Diese Angebote sind gegen Gebühr.

Spezialentsorgung

Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, bitte nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Kleidercontainer renommierter Wohlfahrtsorganisationen, Second‑Hand‑Läden oder Tauschbörsen in der Region. Gut erhaltene Kleidung kann so weiterverwendet werden und hilft Menschen in Not.

Problem- und Gefahrstoffe: Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (Farbreste, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren etc.) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher, damit keine Gefahr für Transport und Personal entsteht. Nicht in die schwarze Tonne! Bei größeren Mengen oder unsicheren Stoffen nehmen Sie bitte vorher telefonisch Kontakt auf: 02641/ 975 444.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister. Viele Firmen bieten Besichtigung, Kostenvoranschlag und Abholung an. Achten Sie bei Aufträgen auf einen schriftlichen Kostenvoranschlag und auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung.

Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle

Sperrmüll: Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist ein Abholsystem (Sperrmüllabfuhr) oder gesonderte Abholtermine an. Termine und Abholbedingungen erfragen Sie bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim zuständigen Entsorger.

Container / Mulden: Für größere Mengen – z. B. Bauschutt, Erdaushub oder Grünschnitt bei Gartenarbeiten – können Sie Container bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Am Recyclinghof Remagen werden unbelastete Materialien wie Bauschutt und Erdaushub angenommen, meist gegen Gebühr. Die Kosten richten sich in der Regel nach Volumen oder Gewicht; fragen Sie vorab beim Anbieter nach Preisen und der maximal zulässigen Belastung.

Praktische Hinweise

  • Komponenten wie Kühlschränke oder Elektrogeräte werden separat angenommen – vorher Türen sichern und Kabel ggf. entfernen.
  • Problemabfälle immer in der originalen Verpackung oder deutlich gekennzeichnet anliefern.
  • Bei Unsicherheiten: erst anrufen (02641/ 975 444), dann bringen.
  • Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung vergleichen Sie mehrere Angebote und achten auf Abholnachweise.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Schon kleine Trenn‑Anstrengungen zu Hause helfen. Wenn Glas, Papier und Metall richtig getrennt werden, spart das Energie und schont Rohstoffe. Ein einfacher Tipp: Dose oder Glas kurz ausspülen, Deckel getrennt entsorgen – und der Wertstoff bleibt im Kreislauf.

Recycling‑Programme und Vermeidung

In der Region werden verschiedene Initiativen gefördert: Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Aktionen und lokale Sammelaktionen für Problemstoffe. Informationen hierzu bietet die Abfallwirtschafts‑Gesellschaft und die Verbandsgemeinde. Auf der genannten Webseite (www.meinawb.de/entsorgunsstellen) finden Sie oft aktuelle Termine und Zusatzangebote.

Prävention geht vor Entsorgung. Einige einfache Strategien:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
  • Reparieren statt wegwerfen – lokale Repair‑Cafés unterstützen dabei.
  • Verkaufen oder verschenken Sie Möbel und Elektronik, bevor Sie diese entsorgen.
  • Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch Nachfüll‑ und Großpackungen.

Wenn Sie Fragen zu speziellen Abfällen oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Remagen an unter 02641/ 975 444 oder informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde. Eine kurze Planung erspart oft Kosten und Aufwand.