Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Döttesfeld

Entsorgungshinweise Döttesfeld, Recyclinghof Remagen: Öffnungszeiten, Annahme Altmetall, Elektroschrott, Grünabfall, Sperrmüll, Problemabfälle, Gebühren, Textilspenden, Entrümpelung, Kontakt.

Döttesfeld

Allgemeine Informationen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Döttesfeld ist der nächste Entsorgungsstandort in Remagen erreichbar. Bei Fragen zur Abgabe von Wertstoffen oder Sperrmüll, oder wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört – rufen Sie lieber vorher an.

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Top angenommene Materialien

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat) (gegen Gebühr)
  • Grünabfall gewerblich (gegen Gebühr)
  • Bauschutt unbelastet (gegen Gebühr)
  • Erdaushub unbelastet (gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Wohin mit alten Textilien? Was passiert mit Farbe, Akku oder Energiesparlampen?

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Haben Sie funktionstüchtige Stücke, die Sie noch tragen würden? Spenden Sie sie an karitative Einrichtungen oder geben Sie Kleidung über örtliche Tausch- und Verschenkplattformen weiter. In vielen Orten stehen zudem Sammelcontainer für Altkleider – prüfen Sie vor Ort, ob Container für gemeinnützige Zwecke vorhanden sind.

Gefahrstoffe

Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesammlungen, Leuchtstofflampen) nimmt der Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen an. Sind es größere Mengen oder gewerbliche Abfälle, sprechen Sie vorher mit den zuständigen Stellen. Sicherheit geht vor: Flaschen und Gebinde sicher verschließen und möglichst in stabilen Kartons transportieren.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung

Suchen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Referenzen und einer detaillierten Kostenaufstellung, bevor Sie beauftragen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Was tun mit der Couch, dem alten Teppich oder Bauschutt nach Renovierung?

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Prüfen Sie den Fahrplan Ihrer Verbandsgemeinde oder rufen Sie bei der Verwaltung an, um Termine und Bedingungen zu erfahren.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen lohnt sich die Anmietung eines Containers. Achten Sie auf Ausschlussstoffe (z. B. Asbest, kontaminierter Bauschutt) und klären Sie Entsorgungswege vorab.
  • Kosten: Einige Materialien werden kostenlos angenommen, andere (z. B. bestimmte Altholzarten, gewerblicher Grünabfall, unbelasteter Bauschutt oder Erdaushub) sind gegen Gebühr. Genaue Preise erfahren Sie am besten telefonisch beim Recyclinghof Remagen unter 02641/ 975 444.

Tipps zum Entrümpeln: Kleine Schritte, große Wirkung

Möchten Sie Platz schaffen, wissen aber nicht, wo anfangen?

  • Gehen Sie Raum für Raum vor: 15 Minuten pro Schublade statt einem Tag Aufräumen.
  • Fragen Sie sich: "Habe ich das im letzten Jahr benutzt?" – Wenn nicht, aussortieren.
  • Sortieren Sie in drei Bereiche: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln/Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken: Online-Tauschbörsen und lokale Gruppen bringen Dinge in neue Hände.
  • Nutzen Sie den Recyclinghof für die fachgerechte Abgabe – Elektrogeräte und Metalle werden wieder verwertet.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche Initiativen gibt es vor Ort – und was können Sie sofort tun?

  • Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden gibt es Repair-Cafés, Kleidertausch-Events oder Nachbarschaftsprojekte zum Teilen von Werkzeugen. Solche Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen und sparen Ressourcen.
  • Vermeidung statt Entsorgung: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren statt wegwerfen.
  • Lebensmittel retten: Planen und lagern Sie Vorräte, verwenden Sie Reste kreativ und informieren Sie sich über lokale Angebote zur Lebensmittelrettung.

Haben Sie noch Fragen zur Abgabe spezieller Abfälle oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Remagen an: 02641/ 975 444. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und entsorgen korrekt und umweltgerecht.