Recyclingmöglichkeiten in Dierdorf
Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Bauschutt, Sonderabfällen, Gebühreninfo für Einwohner Dierdorf und Kontaktinformationen
        Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Dierdorf befindet sich in Meudt. Die Anlage heißt Recyclinghof Meudt. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr. In der Zeit 2.5. bis 30.9. ist Donnerstag bis 18:00 Uhr geöffnet.
 - Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
 - Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
 
Top angenommene Materialien
Im Recyclinghof Meudt werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:
- Papier und Pappe
 - Wertstoffschrott
 - Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
 - Gelbe Säcke
 - Korken
 - CDs und DVDs
 - Sperrmüll
 - PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
 - Grünabfälle
 - Bauschutt (verwertbar)
 
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten.
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Lokale Kleiderkammern und gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung gerne an. Nutzen Sie bitte die Annahmestellen für Altkleider. Wer sicher gehen will, kann Kleidung auch bei lokalen Tafeln oder sozialen Projekten abgeben.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel und Altöl. Solche Abfälle müssen fachgerecht entsorgt werden. In der Regel gibt es Sammelaktionen oder spezielle Annahmetage. Fragen Sie auf dem Recyclinghof Meudt nach den Abläufen.
Für größere oder komplexe Entrümpelungen hilft ein professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen organisieren Transport, Trennung und umweltgerechte Entsorgung. Sie sparen Zeit und vermeiden Fehler bei gefährlichen Materialien.
Sperrmüll und Bauabfälle
Die Stadt bietet kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln finden Sie beim örtlichen Abfallentsorger. Kleine Mengen können meist zum Recyclinghof gebracht werden. Größere Mengen erfordern häufig einen Container oder eine Abrufmülltonne.
Für Baustellen und größere Renovierungen stehen Container zur Verfügung. Es gibt unterschiedliche Containerarten. Beispiele sind Container für gemischte Bauabfälle, für Bauschutt oder für Holz. Beachten Sie, dass für Container Gebühren anfallen. Die Kosten hängen von Größe und Mietdauer ab. Fragen Sie bitte bei einem Anbieter oder beim Recyclinghof nach konkreten Preisen.
Bauschutt mit Schadstoffen wie Asbest braucht eine spezielle Entsorgung. Solche Abfälle sind gefährlich. Sie müssen von Fachfirmen getrennt und entsorgt werden. Kontaktieren Sie dafür zertifizierte Entsorgungsunternehmen.
Warum Profis einschalten kann sinnvoll sein
Bei komplizierten Fällen ist professionelle Hilfe wichtig. Dazu gehören große Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen mit Schadstoffen oder Baustellen mit Mischabfällen. Fachfirmen kennen die Regeln. Sie verfügen über Transportmittel und die richtige Trennung. Sie arbeiten rechtssicher. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltprobleme.
Ein professioneller Partner kann auch Dokumente und Daten sicher vernichten. Er kann Sperrmüll und recyclingfähige Teile getrennt abtransportieren. Insbesondere bei Altlasten oder asbesthaltigen Materialien ist ein Profi die richtige Wahl.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Sammelsysteme. Trennen Sie Papier, Glas und Verpackungen. Verwenden Sie die Gelben Säcke für Leichtverpackungen. Bringen Sie Elektrogeräte vollständig und funktionsfähig, wenn möglich, zurück. So werden Ressourcen geschont.
Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur und Wiederverwendung. Tauschen Sie Gegenstände in der Nachbarschaft. Nutzen Sie Repair-Cafés und Tauschbörsen. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte. Kleine Schritte helfen, Müll zu reduzieren.
Informieren Sie sich regelmäßig über Angebote der Region. Öffentliche Aktionen und Sammeltermine ändern sich. Rufen Sie deshalb im Zweifelsfall beim Recyclinghof Meudt an oder besuchen Sie die angegebene Webseite.
Bei Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011.