Entsorgung in Datzeroth

Entsorgung in Datzeroth: Recyclinghof Remagen, Öffnungszeiten, Annahmewerte, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Elektroschrott, Grünabfall, Kostenhinweis, Kontakt, Wiederverwendung.

Datzeroth

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Datzeroth

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Datzeroth befindet sich in Remagen:

Recyclinghof Remagen
Ringofenstraße
53424 Remagen
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de

Wann ist der Hof geöffnet? Hier die Öffnungszeiten, damit Sie Ihren Besuch planen können:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Welche Materialien werden bevorzugt angenommen? Der Recyclinghof Remagen nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Altmetall
  • Elektroschrott
  • Kühlgeräte
  • Grünabfall (privat)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Problemabfälle (privat, haushaltsübliche Menge)
  • Altglas (Behälter, Hohlglas)
  • Verkaufsverpackungen
  • Verwertbares Altholz (privat)*
  • Grünabfall (gewerblich)*
  • Bauschutt unbelastet*
  • Erdaushub unbelastet*

*Für die mit Stern gekennzeichneten Fraktionen werden Gebühren erhoben. Fragen Sie bei Anlieferung am Hof nach den aktuellen Preisen oder rufen Sie vorab an.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit alten Kleidern, Teppichen oder anderer gebrauchter Kleidung? Viele Textilien eignen sich noch für eine zweite Nutzung. Können Sie sie spenden? Ja: Gebrauchte, saubere Kleidung geben Sie am besten anerkannte Second-Hand-Läden, soziale Einrichtungen oder Kleidersammlungen ab. Achten Sie darauf, dass die Kleidung trocken und sauber ist — das erhöht die Chance, dass sie weiterverwendet wird.

Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken oder Altbatterien? Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Kleine Mengen aus Haushalten werden auf dem Recyclinghof Remagen angenommen (haushaltsübliche Mengen). Für größere Mengen oder besondere Stoffe sprechen Sie vorher mit der Annahme — Sicherheit und richtige Entsorgung stehen an erster Stelle.

Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder bei einer kompletten Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister, die Entrümpelung, Sortierung und ordnungsgemäße Entsorgung übernehmen. Solche Firmen können besonders dann hilfreich sein, wenn große Mengen, sperrige Möbel oder problematische Abfälle beteiligt sind.

Großgegenstände und Baustellenabfälle

Haben Sie Sperrmüll oder größere Mengen Bauschutt? Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder haben feste Termine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Datzeroth nach Terminen, Anmeldung und Regeln.
  • Container/Absetzmulden: Bei Renovierung oder Gartenarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter vor Ort stellen verschiedene Größen bereit. Beachten Sie: Für Bauschutt, Erdaushub oder gewerbliche Grünabfälle fallen in der Regel Gebühren an.
  • Kostenhinweis: Einige Fraktionen (z. B. verwertbares Altholz privat, gewerblicher Grünabfall, unbelasteter Bauschutt, Erdaushub) werden am Recyclinghof Remagen gegen Gebühr angenommen. Für exakte Preisangaben wenden Sie sich bitte vor Ort oder telefonisch an die Annahme.

Warum bei komplexeren Mengen professionelle Firmen wählen?

Komplizierte Entsorgungssituationen — größere Renovierungen, gemischte Abfälle mit Schadstoffen oder gewerbliche Mengen — werfen oft Fragen auf: Was darf in welchen Container? Wer sorgt für Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung? In solchen Fällen lohnt es sich, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die Regeln, stellen passende Behälter und sorgen für korrekte Trennung sowie umweltgerechte Verwertung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Datzeroth

Wie kann jede/r Einzelne helfen, Müll zu vermeiden? Kleine Gewohnheitsänderungen haben große Wirkung:

  • Vermeiden statt entsorgen: Überlegen Sie beim Einkauf, ob Verpackung vermieden oder reduziert werden kann.
  • Reparieren und weitergeben: Können Geräte repariert oder an jemand anderen weitergegeben werden?
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich oft vor Ort kompostieren und entlasten so die Entsorgung.
  • Wiederverwenden: Nutzen Sie Mehrwegbehälter, Tüten und Flaschen wieder.

Welche lokalen Initiativen gibt es? Viele Regionen fördern Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen — fragen Sie bei Nachbarschaftsgruppen oder der Gemeindeverwaltung nach aktuellen Angeboten.

Kurzer Hinweis zum Schluss

Wenn Sie unsicher sind, welcher Weg der richtige ist: Rufen Sie den Recyclinghof Remagen an (02641/ 975 444) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Eine korrekte Entsorgung schützt die Umwelt, vermeidet Bußgelder und spart langfristig Ressourcen. Wollen Sie mehr tun als nur wegwerfen? Nutzen Sie die Angebote vor Ort und denken Sie an Wiederverwendung und Reparatur.