Entsorgung in Wiesweiler

Entsorgung in Wiesweiler: Recyclinghof Eßweiler, Öffnungszeiten, Anlieferung, Gebühren, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilien, Beratung, Kompostieren, Elektrogeräte, Kontakt

Wiesweiler

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und bei Wiesweiler

Der nächste Recyclinghof für Wiesweiler befindet sich in Kusel: Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof, 67754 Eßweiler. Telefon: 06304/92120. Webseite: https://landkreis-kussel.de/verwaltung/abfallwirtschaft/anlieferstellen/deponie-schneeweiderhof.html

Die Anlieferstelle in Eßweiler ist die nächstgelegene Station für viele Haushalts- und Gartenabfälle. Die Öffnungszeiten sind klar geregelt und eignen sich gut für berufstätige Bürgerinnen und Bürger aus Wiesweiler.

Öffnungszeiten

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele verschiedene Stoffe an. Wichtige Beispiele:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz* (gegen Gebühr)
  • Altmetall* (gegen Gebühr)
  • Restsperrmüll* (gegen Gebühr)
  • Restmüll* (gegen Gebühr)
  • Asbest* (gegen Gebühr; besondere Hinweise beachten)
  • Flachglas (keine Glasverpackungen; teilweise gebührenpflichtig)
  • Autoreifen* (gegen Gebühr)
  • und andere Abfälle* (gegen Gebühr)

Items mit Stern (*) werden gegen Gebühr angenommen. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch, bevor Sie spezielle Baustoffe oder Sonderabfälle anliefern.

Sonderentsorgungen

Für bestimmte Abfallarten gelten besondere Regeln:

Textilien und Spenden

Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien sollten nicht in den Restmüll. In Wiesweiler und der näheren Umgebung gibt es häufig Sammelcontainer für Kleiderspenden, Secondhand-Läden oder Gemeindeveranstaltungen, bei denen Kleidung abgegeben werden kann. Wenn Sie unsicher sind, ob Textilien noch tragbar sind: lieber spenden statt wegwerfen — das hilft Bedürftigen und reduziert Abfall.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen oder Asbest dürfen nicht in die normalen Sammelstellen gegeben werden. Asbeststoffe werden auf dem Recyclinghof in Eßweiler angenommen, in der Regel jedoch gegen Gebühr und nur unter Beachtung besonderer Sicherheitsauflagen. Kontaktieren Sie vor Anlieferung den Hof unter 06304/92120, damit Abfall korrekt und sicher entsorgt wird.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Ausräumungen lohnt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchbegriffe, die Sie bei der Recherche verwenden können, sind “Entrümpelung” und “Haushaltsauflösung”. Seriöse Anbieter sortieren Wertstoffe aus, organisieren die Abfuhr und können oft größere Mengen direkt zum Recyclinghof bringen. Achten Sie auf Festpreise und Referenzen.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Wenn Möbel, Sperrmüll oder größere Mengen Bauschutt anfallen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Sperrmüllabfuhr der Gemeinde: Viele Gemeinden bieten Sperrmülltermine an oder Abholungen gegen Gebühr. Erkundigen Sie sich bei der Ortsverwaltung Wiesweiler nach dem lokalen Service.
  • Bau- und Schuttcontainer: Für Renovierung oder Abrissarbeiten können Container bestellt werden. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Dauer der Aufstellung ab. Angebote mehrerer regionaler Anbieter vergleichen.
  • Direktanlieferung zum Recyclinghof: Kleinere Mengen können Sie selbst anliefern; für größere Lasten prüfen Sie vorher die Gebührenordnung des Entsorgungsorts.

Viele Einträge auf dem Recyclinghof sind gegen Gebühr; das betrifft insbesondere Altholz, Altmetall, Reifen und asbesthaltige Materialien. Wer größere Mengen hat, sollte vorab telefonisch klären, welche Unterlagen und Gebühren anfallen.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, schont Ressourcen und hält Wiesweiler sauber. Wenn Abfälle getrennt und fachgerecht entsorgt werden, vermindert das die Belastung von Boden, Wasser und Luft. Außerdem sparen wir Energie und verringern die Menge an Deponieabfall. Falsch entsorgte Abfälle erhöhen das Risiko von Wildablagerungen und illegalem Dumping — ein Problem, das jede Nachbarschaft belasten kann.

Lokale Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Im Landkreis werden regelmäßig Initiativen zur Abfallvermeidung und -trennung angeboten. Dazu gehören Sammelaktionen für Elektrogeräte, Kleidertausch-Events, Reparaturtreffs oder Informationsangebote zum richtigen Trennen von Wertstoffen. Auch kleine Schritte im Alltag helfen: Mehrweg statt Einweg, bewusster Verpackungskauf, Reparieren statt Wegwerfen und Kompostieren von Bioabfällen.

Vorbeugende Strategien:

  • Einkäufe planen und unverpackte Ware bevorzugen
  • Reparaturmöglichkeiten nutzen (Reparaturcafé oder Handwerker)
  • Gebrauchtes verkaufen oder spenden statt entsorgen
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen

Praktische Hinweise für Wiesweiler

Bevor Sie Materialien anliefern, prüfen Sie Umfang und Zustand des Materials. Verpacken und sichern Sie Laden gut, vermeiden Sie lose Ladung. Nehmen Sie, wenn möglich, den Personalausweis mit, falls die Anlieferstelle einen Wohnsitznachweis verlangt. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof unter 06304/92120 an — so vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Kurzgeschichte: Eine Nachbarin aus Wiesweiler wollte neulich ein altes Sofa am Straßenrand abstellen. Auf dem Recyclinghof stellte sich heraus, dass die Polster getrennt und der Holzrahmen separat angeführt werden musste — am Ende sparte sie mit fachgerechter Trennung Zeit und Geld und ihr Sofa bekam eine zweite Nutzungschance durch Wiederverwertung.

Für weitere Fragen zur Entsorgung in Wiesweiler wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof in Eßweiler (Telefon 06304/92120).