Entsorgung in Horschbach

Entsorgung Horschbach: Recyclinghof Kusel (Schneeweiderhof), Öffnungszeiten, Annahmen, Gebühren, Sonderabfälle, Grünschnitt, Elektrogeräte, Sperrmüll, Asbest, Container, Entrümpelung

Horschbach

Entsorgung in Horschbach – nächster Recyclinghof

Für die Einwohner von Horschbach ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort in der Nähe von Kusel angesiedelt. Die Anlieferstelle heißt Recyclinghof Kusel / Kreismülldeponie Schneeweiderhof. Die Adresse lautet: 67754 Eßweiler. Bei Fragen erreichen Sie den Betrieb telefonisch unter: 06304/92120.

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie innerhalb der regulären Öffnungszeiten ankommen. Samstag ist die Anlage geschlossen; werktags sind die Zeiten vergleichsweise früh, daher lohnt sich eine kurze Planung am Morgen.

Wichtige Annahme-Materialien

Die wichtigsten Materialien, die auf dem Recyclinghof angenommen werden, sind unter anderem:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz (Hinweis: gegen Gebühr)
  • Altmetall (Hinweis: gegen Gebühr)
  • Restsperrmüll / Restmüll (Hinweis: gegen Gebühr)
  • Asbest (nur gesicherte Anlieferung; gegen Gebühr)
  • Flachglas (keine Glasverpackungen; gegen Gebühr)
  • Autoreifen (Hinweis: gegen Gebühr)
  • und weitere Abfälle (teilweise kostenpflichtig)

Spezialentsorgung

Für bestimmte Abfallarten gelten besondere Regeln. Textilien sollten wenn möglich zur Wiederverwendung gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen oder Second-Hand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Achten Sie darauf, die Stücke sauber und in einer Tüte zu übergeben. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann über spezielle Altkleidercontainer entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Altbatterien, bestimmte Elektrogeräte) dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Diese Problemstoffe werden oft gesammelt und bei Sammelstellen oder über spezielle Annahmetage im Kreisgebiet entgegengenommen. Für genaue Abläufe und Termine wenden Sie sich bitte an die angegebene Telefonnummer, oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Entrümpelungen? Lokale Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen bei der kompletten Räumung, Sortierung und fachgerechten Entsorgung. Diese Firmen übernehmen oft auch die Abholung sperriger Gegenstände.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich in Horschbach, wie oft die Abholung stattfindet und welche Gegenstände abgeholt werden.
  • Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle können Container bei privaten Entsorgungsfirmen oder kommunalen Dienstleistern gemietet werden. Die Größe und Kosten variieren je nach Anbieter und Abfallart.
  • Kostenhinweis: Einige Abfallarten auf dem Recyclinghof sind mit Gebühren verbunden; die genaue Höhe erfahren Sie vor Ort oder telefonisch. Rechnen Sie damit, dass spezielle Stoffe wie Asbest oder Reifen zusätzliche Kosten verursachen.

Ausführlichere Informationen zum Recyclinghof (Randomization Section)

Der Recyclinghof in Kusel trennt viele Materialien bereits vor Ort. Elektro-Altgeräte werden separat gesammelt, damit wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Grünschnitt wird meist kompostiert; das bedeutet, Äste und Gartenabfälle werden zu Humus verarbeitet. Altholz kann je nach Zustand stofflich verwertbar oder als Ersatzbrennstoff eingeordnet werden. Altmetall wird sortiert und anschließend dem Schrottkreislauf zugeführt.

Besonders bei gefährlichen Stoffen wie Asbest gelten strenge Regeln: Anlieferung erfolgt nur gesichert, oft mit Nachweis und gegen Gebühr. Flachglas wird getrennt von Verpackungsglas angelegt, weil es anders verwertet wird. Autoreifen werden gesammelt und je nach Zustand recycelt oder energetisch verwertet. Viele dieser Annahmen sind nur möglich, wenn Anlieferer bereits vorsortieren und die Materialien getrennt anliefern.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Kleinere Projekte wie Kleidertauschbörsen, Tauschregale oder Nachbarschaftsgruppen fördern die Verlängerung von Produktlebenszyklen. Für den Haushalt empfehlen sich folgende Strategien:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen. Auf langlebige Alternativen setzen.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleinere Reparaturen sparen Geld und Abfall.
  • Sorgfältig trennen: saubere Wertstoffe sind leichter wiederverwertbar.
  • Kompostieren von organischen Abfällen, wenn möglich, reduziert Müllmenge.

Wenn Sie sich über lokale Aktionen informieren möchten (z. B. Sammeltermine oder Aktionen zur Abfallvermeidung), fragen Sie bitte beim Recyclinghof unter 06304/92120 oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Horschbach nach. Regelmäßige Information schützt die Umwelt und schont Ihren Geldbeutel.

Bei Unsicherheiten zur richtigen Entsorgung rufen Sie am besten an oder bringen Sie ein Foto mit, wenn Sie einen Gegenstand beschreiben. So wird die Entsorgung sicher und korrekt durchgeführt.