Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kusel

Recyclinghof Kusel: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Grünschnitt, Sperrmüll, Schadstoffe, Asbest und Gebühren; Entrümpelung, Containerlösungen, Beratung

Kusel

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Kusel

Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Kusel – Kreismülldeponie Schneeweiderhof
67754 Eßweiler
Telefon: 06304/92120
Webseite: www.landkreis-kussel.de

Der Recyclinghof in der Nähe von Kusel nimmt eine breite Palette an Abfällen an und bietet eine unkomplizierte Anlaufstelle für Privatpersonen. Bringen Sie Ihre Wertstoffe zielgerichtet dorthin und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung vor Ort.

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
Samstag: Geschlossen

Hauptannahme: Was wird angenommen?

Der Hof nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Elektro-Altgeräte
  • Grünschnitt
  • Altholz*
  • Altmetall*
  • Restsperrmüll*
  • Restmüll*
  • Asbest*
  • Flachglas (keine Glasverpackungen)*
  • Autoreifen*
  • und andere Abfälle*

*gegen Gebühr

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder nutzen Sie eine der zahlreichen Sammelcontainer in der Region. Kleiden Sie Kleidungsstücke sauber und getrennt nach Art (Schuhe zusammenbinden, empfindliche Stücke geschützt verpacken), damit sie wiederverwendet werden können.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Batterien oder Altöle gehören nicht in die normalen Behälter. Lagern Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie zu speziellen Schadstoffannahmen oder vereinbarten Sammeltagen. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie die Annahmestelle unter der oben angegebenen Telefonnummer – die Mitarbeiter geben Auskunft, wie die Stoffe sicher abgegeben werden können.

Asbest

Asbesthaltige Materialien benötigen besondere Vorsicht: Staubentwicklung vermeiden, nicht zerbrechen und nur in speziell gekennzeichneten, zugelassenen Bereichen abgeben. Lassen Sie größere Asbestmengen durch eine Fachfirma entfernen, die die gesetzlichen Vorschriften kennt und die sichere Entsorgung übernimmt.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Bei größeren Räumungen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, lokale Fachfirmen zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Erfahrung mit der Trennung von Wertstoffen und schadstoffhaltigen Materialien haben. Fordern Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf eine Abfallentsorgungs- oder wie gefordert eine Entsorgungsnachweis-Pflicht, damit Sie sicher sein können, dass die Gegenstände legal verwertet oder entsorgt werden.

Sperrgut und Baustellenabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Die Stadt bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllabholungen (Sperrmüll) an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldung, Abholtermine und erlaubte Gegenstände. Nutzen Sie diesen Service, um große Gegenstände sauber und regelkonform entfernen zu lassen.

Container- und Muldenlösungen

Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt es sich, einen Container oder eine Mulde zu mieten. Regionale Entsorger stellen verschiedene Containergrößen bereit und sorgen für fachgerechte Trennung und Entsorgung. Beachten Sie, dass Bauschutt, Erdaushub oder gefährliche Baustoffe oft extra berechnet werden. Viele der am Recyclinghof akzeptierten Baustoffe sind mit „gegen Gebühr“ gekennzeichnet – rufen Sie die Annahmestelle an, um vorab Kostenabschätzungen zu erhalten.

Warum Profis einschalten? (Wichtig)

Bei komplexen Fällen – z. B. größere Baustellenabfälle, asbesthaltige Stoffe, umfangreiche Entrümpelungen oder gemischte Altgeräte – lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachfirmen verfügen über die nötige Ausrüstung, trennen Materialströme effizient, reduzieren Entsorgungskosten durch richtige Sortierung und liefern Nachweise über die fachgerechte Entsorgung. Vertrauen Sie Profis, um Risiken zu minimieren und den Materialkreislauf optimal zu schließen.

Lokale Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien

Nutzen Sie lokale Angebote: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Second-Hand-Läden und organisierte Sammelstellen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: weniger Verpackung, langlebige Produkte und nachfüllbare Varianten. Trennen Sie Abfälle konsequent an der Quelle: Glas, Papier, Verpackungen, Bioabfall und Restmüll getrennt zu sammeln wirkt sofort – Sammeln Sie organische Abfälle separat und nutzen Sie Kompostierung im Garten, wo möglich.

Praktische Tipps

  • Planen Sie größere Entsorgungen vorab und informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen.
  • Sortieren Sie Materialien bereits zuhause, um Wartezeiten zu verkürzen und Gebühren zu senken.
  • Nutzen Sie Wiederverwendung: Spenden, Reparatur oder Verkauf verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
  • Rufen Sie bei Unsicherheiten die Entsorgungsstelle an – die Nummer lautet 06304/92120.

Mit diesen Hinweisen handeln Sie verantwortungsbewusst, schonen Ressourcen und unterstützen die ordnungsgemäße Entsorgung in und um Kusel.